Auf dem Gebiet der individuellen Mobilität werden von verschiedenen Seiten immer wieder neue Ideen zur Lösung anstehender Probleme gefordert. Dabei steht die Idee nur am Beginn eines komplexen Prozesses. Der Weg vom Einfall bis zur technischen Umsetzung ist oft lang und steinig - und doch nur die halbe Miete. Denn auch bis technisch Machbares letztlich zur serienmäßigen Verwendung kommt, gilt es, unzählige Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen.
Im Rahmen des 10. Symposiums "Reifen und Fahrwerk", das der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien (IFA) und der Semperit Reifen Ges.m.b.H. veranstaltet, wird das Thema "Revolution & Evolution: Von der Idee zur Realität - von der Realität zur Serie" von nationalen und internationalen Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Programm
09:30 Begrüßung
Univ.Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing. Bernhard GERINGER
Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
Technische Universität Wien
Videobotschaft
KR Dkfm. Werner KRAUS
Präsident des ÖAMTC
09:45 Neue Reifentechnologien – der steinige Weg von der Idee auf die Straße
Dr. Burkhard WIES
Continental Reifen Deutschland GmbH
10:15 Next Steps in Tyre Development
Dr. Bernd LÖWENHAUPT
Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH
10:45 Kaffeepause
11:30 A unique tyre for a unique vehicle
N.N.
Bridgestone Europe NV/SA
12:00 Reifenentwicklung im Lichte der europäischen Gesetzgebung – von den Anfängen des Reifenlabels bis zu seiner Umsetzung
Dr. Christoph VONDENHOFF
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
12:30 Mittagessen
14:00 Von der Idee einer realitätsnahen Fahrbahngriffigkeitsmessung bis hin zur Realisierung – 45 Jahre Griffigkeitsmessungen in Österreich
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Peter MAURER
AIT Austrian Institute of Technology
14:30 Innovationsführerschaft nachhaltig gestalten – von der Idee bis zur Serie
Dipl.-Ing. Bernd HARTMANN
Continental Division Chassis & Safety
15:00 Kaffeepause
15:45 Rahmenbedingungen zur Entwicklung eines vorausschauenden Notbremssystems
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael MEYER
Robert Bosch GmbH
16:15 Strategie zur Absicherung eines autonomen Notbremsassistenten im Gesamtfahrzeug
Dipl.-Ing. Stefan EITZINGER
MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG
16:45 Schlussworte
Dr. Andrea APPEL
Geschäftsführerin Semperit Reifen Ges.m.b.H.
17:00 Ende des Symposiums
Um Anmeldung wird gebeten:
Mag. Claudia KRIZ-SCHWARZ, ÖAMTC
T: +43-1-71199-21317
<link>claudia.kriz-schwarz@oeamtc.at
Zeit & Ort:
Dienstag, 25. September 2012, 9:30 – 17:00 Uhr
Kuppelsaal
Technischen Universität Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien