Veranstaltungen

24. April 2013, 09:00 bis 13:00

Informationsworkshop: Genderaspekte in der Forschungsförderung

Andere

INFORMATIONSWORKSHOP: GENDERASPEKTE IN DER FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Mittwoch, 24.04.2013, 9:00 – 13.00
Vortragsraum der Hauptbibliothek der TU Wien
Resselgasse 4, 5. Stock  

Gender Mainstreaming gewinnt in der Vergabe von nationalen Fördergeldern an Bedeutung. Das bedeutet, dass die gleiche Beteiligung von Frauen und Männern in den beantragten Forschungsprojekten ebenso eine Rolle spielt, wie gendersensible Arbeitsbedingungen sowie mögliche Auswirkungen der Forschungsergebnisse auf die speziellen Lebensrealitäten beider Geschlechter.

Genderaspekte müssen bei Anträgen um Fördergelder der österreichischen Forschungsförderung berücksichtigt werden, da sie auch ein Begutachtungskriterium sind. In diesem Workshop informieren wir Sie daher über geeignete  Strategien für die Antragstellung und Begutachtung der beiden großen nationalen Förderinstitutionen FFG und FWF. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie Genderaspekte konkret in die Projektkonzeption eingebunden werden sollen. Abschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den ReferentInnen.  

Wir bitten um Anmeldung bis 17.04.2013 unter: <link www.rt.tuwien.ac.at/sc/anm_Genderaspekte.htm&gt;http://www.rt.tuwien.ac.at/sc/anm_Genderaspekte.htm</link>  


PROGRAMM:  

BEGRÜßUNG  

TU-INTERNES SERVICE
Information über Leitfäden zum Gender Mainstreaming  in der Forschung und über die Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies
Dr.in Brigitte Ratzer  

Förderberatung für Nationale Programme an der TU Wien,
Dipl.Ing.in Petra Rössner  

GENDER AUS DER SICHT DER FÖRDERSTELLEN                
Gender in der Antragstellung und Begutachtung von  FWF-Projekten,
Dr.in Sabine Haubenwallner, Stabsstelle Gender-Thematik des FWF  

Gender in der Antragstellung und Begutachtung von  FFG-Projekten,
Dr.in Sabine Mayer, Abteilung Strategie der FFG    

PRAXISTEIL
Gender in der Antragstellung – praktische Tipps und Übungen,
Dr.in Bente Knoll, Büro für nachhaltige Kompetenz  

Diskussion               

Kalendereintrag

Öffentlich

Nein

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Ja