Veranstaltungen

22. April 2013, 18:00 bis 20:30

AUSGEBUCHT: Verstehen von großen Datenmengen: Austausch - Archivieren - Analyse

Andere

Firmenveranstaltungen "Big Data" 

In unserem heutigen Informationszeitalter nimmt die gespeicherte Datenmenge exorbitant zu. Waren es Ende 2003, bevor Facebook online ging, weltweit mehrere Exabyte, so liegt die Menge der digitalen Daten heute im Zettabyte-Bereich, wobei 90% allein in den letzten beiden Jahren erzeugt wurden. Die gesetzlichen Vorgaben zur Datenspeicherung sowie viele Geschäftsprozesse, die über das Internet abgewickelt werden, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Neben der schnellen und einfachen Abwicklung von Geschäftsprozessen ist die sichere Speicherung und Übermittlung von sensiblen Daten (z.B. Kundendaten) von großer Bedeutung.
In den beiden Veranstaltungen zum Thema „Big Data“ werden aktuelle Trends anhand von laufenden Forschungsprojekten dargestellt. Vorträge von Fördergebern informieren über die laufenden Calls und weitere Einreichmöglichkeiten.
------------------------------------------------------------------------------ 

Termin 1

Veranstaltung am 22. April 2013, 18:00 Uhr
Lounge der WK Wien, 1010 Stubenring 8


Verstehen von großen Datenmengen: Austausch - Archivieren - Analyse 

Mit dem Fokus auf Geschäftsprozessen zeigen verschiedene Forschungsgruppen der Fakultät für Informatik den aktuellen Stand der Technik sowie innovative Lösungsmöglichkeiten der Big-Data-Problematik. Der einfache, interoperabile Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern oder Unternehmen und Kunden oder der Datenaustausch mit Behörden, sowie dessen sichere Langzeitarchivierung werden in anwendungsorientierten Vorträgen präsentiert. Außerdem wird die effiziente Analyse von großen, unstrukturierten Datenbeständen thematisiert.

Vorträge:
Verstehen von großen Datenmengen: Austausch
Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Christian Huemer, Business Informatics Group, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien
Verstehen von großen Datenmengen: Archivieren
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Rauber, Information and Software Engineering Group, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien
Verstehen von großen Datenmengen: Analyse
Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Silvia Miksch, Information and Software Engineering Group, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien
Das Programm "IKT der Zukunft"
DI Georg Niklfeld MSc, Forschungsförderungsgesellschaft
Die Förderungen und das Leistungsportfolio der ZIT für Wiener Unternehmen
Dr. Berhard Steinmayer, ZIT - Technologieagentur der Stadt Wien

<link vama.wkw.at/wkeshop.aspx
<link edith.kirchknopf@tuwien.ac.at>Anmeldung</link> (Warteliste)   
<link file:28007 - - "FVA Big Data VA1-22.4.13-PROGRAMM" >Programm</link> 

Download / Vorträge:
<link file:28048 - pdf-link "APPLICATION, 01 Vortrag Austausch Huemer, 01_Vortrag_Austausch_Huemer.pdf, 1.6 MB" >Huemer Christian, Verstehen von großen Datenmengen: Austausch</link> 
<link file:28049 - pdf-link "APPLICATION, 02 Vortrag Archivierung Rauber, 02_Vortrag_Archivierung_Rauber.pdf, 1.7 MB" >Rauber Andreas, Daten Verstehen - Archivieren</link>  
<link file:28050 - pdf-link "APPLICATION, 03 Vortrag Analyse Miksch, 03_Vortrag_Analyse_Miksch.pdf, 1.9 MB" >Miksch Silvia, Visual Analytics: Sehen und Verstehen</link>  
<link file:28051 - pdf-link "APPLICATION, 04 Vortrag FFG Niklfeld, 04_Vortrag_FFG_Niklfeld.pdf, 493 KB" >Niklfeld Georg, IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data</link>  
<link file:28052 - pdf-link "APPLICATION, 05 Vortrag ZIT Steinmayr, 05_Vortrag_ZIT_Steinmayr.pdf, 461 KB" >Steinmayer Bernhard, Forschungscall - From Science to Products 2013</link> 

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Ja