Veranstaltungen

22. Mai 2013, 10:00 bis 13:00

E-Invoicing - Realisierung der elektronischen Rechnungslegung

Andere

E-Invoicing ist in den letzten Jahren in aller Munde. Nicht nur Großunternehmen, sondern auch KMUs beginnen die elektronische Rechnungslegung im Unternehmen zu thematisieren, da e-invoicing verspricht, Kosten zu sparen und Prozesse zu optimieren. Vor allem im KMU-Bereich wird elektronischer Datenaustausch oftmals mit dem Senden und Empfangen von Geschäftsdokumenten als PDF gleichgesetzt. Um jedoch das volle Potential des elektronischen Datenaustausches ausschöpfen zu können, müssen Geschäftsdokumente zwischen Unternehmen in strukturierten Dateiformaten (z.B. XML oder EDIFACT) ausgetauscht werden. Zudem sollte der Austausch von Geschäftsdokumenten nahtlos in die jeweilige Unternehmenssoftware integriert werden, um eine hohe Prozessautomatisierung zu erreichen und somit Kosten zu senken.

An der TU Wien beschäftigen sich Experten schon seit vielen Jahren mit der Thematik des elektronischen Datenaustausches (engl. Electronic Data Interchange (EDI)). Im Rahmen ihrer Tätigkeit sind sie unter anderem im internationalen Standardisierungsgremium UN/CEFACT (United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business) tätig, das für die Entwicklung von EDIFACT (einem globalen Standard im elektronischen Datenaustausch) verantwortlich zeichnet. Zudem verantworten sie die technischen Aspekte der Standardisierung von ebInterface - dem österreichischen Rechnungsstandard herausgegeben von der WKO.

In diesem Workshop werden Methoden und Technologien im elektronischen Datenaustausch vorgestellt. Es wird dabei sowohl auf Dokumentenstandards (z.B. EDIFACT, ebInterface u.a. XML-basierte Formate) wie auch auf Übertragungsstandards (z.B. X.400, AS2,...) eingegangen. Zudem werden – je nach Unternehmensgröße – typische Integrationsszenarien im Rahmen einer EDI-Einführung sowie Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt. Dabei wird auch aufgezeigt, dass die Einführung von elektronischem Datenaustausch nicht mit hohen Kosten verbunden sein muss.

Dieser Workshop richtet sich an Unternehmen jeglicher Größe, die mit dem Thema des elektronischen Datenaustausches konfrontiert sind. Dies umfasst sowohl Unternehmen, die die Einführung von EDI bzw. e-invoicing planen, oder bereits in Einsatz haben. Wir laden Sie ein, Ihre Fragestellungen zu EDI und e-Invoicing gemeinsam mit den Experten zu analysieren und so prinzipielle Problemlösungen zu entwickeln.

Referenten:

  • Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Christian Huemer, Business Informatics Group, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
  • Univ.Ass. DI Dr. Marco Zapletal, e-commerce Group, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
  • Projektass. Mag. Dr. Philipp Liegl, Business Informatics Group, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme


Anmeldung unter: <link edith.kirchknopf@tuwien.ac.at>edith.kirchknopf@tuwien.ac.at</link>

Falls Sie Ihr Vorhaben nicht in einer Runde mit anderen Firmenteilnehmern diskutiert sehen wollen, aber dennoch die Expertise wünschen, bieten die ExpertInnen der Arbeitsgruppe auch gerne Einzelberatungen an, die im Rahmen der WIFI-Förderung abgegolten werden könnten.

Diese Beratungsworkshops sind durch das WIFI-Wien gefördert und daher für Wiener Unternehmen kostenfrei. Der Kostenbeitrag für Betriebe, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, beträgt €120/Person. Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich.

Kalendereintrag

Öffentlich

Nein

 

Kostenpflichtig

Ja

 

Anmeldung erforderlich

Ja