Veranstaltungen

25. April 2013, 19:30 bis 21:00

Das Internet der Dinge: Wie die virtuelle Welt unseren Alltag beeinflusst

Andere

Intelligente Behälter überwachen die Umgebungsverhältnisse und treffen eigenständig Entscheidungen, Echtzeitinformationen aus sozialen Netzen überlagern Gebäude und Autos kommunizieren mit der Fahrbahn. Das Internet der Dinge wird unseren Alltag massiv verändern.

Unternehmen verweisen auf zahlreiche neue Services und Produkte, die unser Leben wesentlich vereinfachen können. Und Technologieverliebte schwärmen von neuen innovativen Anwendungen. Datenschützer hingegen sehen noch viele ungelöste Probleme – Stichwort Privacy.

Wie interagieren wir künftig also tatsächlich mit unserer Umwelt? Lassen sich dadurch Arbeitsabläufe beschleunigen und Geschäftsprozesse optimieren? Wie weit ist Österreich in diesem Bereich? Werden Smartphones zur wichtigsten Schnittstelle zum Internet der Dinge? Und welche (datenschutz-)rechtlichen Auswirkungen hat das?

Schahram Dustdar (Institut für Informationssysteme) wird in seiner Keynote auf das Internet der Dinge im Kontext heutiger Entwicklungen eingehen. Beginnend mit einer Evolutionsbeschreibung der drei Hauptakteure heutiger Informationssysteme – Menschen, Dinge und Software – zeigt S. Dustdar exemplarisch anhand eines aktuellen Projekts, welche Auswirkungen dieses auf zukünftige Städte hat. Anschließend diskutieren S. Dustdar sowie weitere ExpertInnen, welche Veränderungen das Internet der Dinge noch bringen könnte.

Diese Veranstaltungsreihe der APA-E-Business-Community, die von rund 15 Partnerunternehmen aus unterschiedlichen Bereichen des E-Business - darunter auch die TU Wien - getragen wird, adressiert VertreterInnen aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft.

Möglichkeit zum Gedankenaustausch und Netzwerken bietet die "Happy hour" ab 18:30 Uhr.

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein