Veranstaltungen

22. September 2020, 09:00 bis 17:00

[DE] Basisausbildung: Fit für die Lehre (Teil 1/2)

Workshop

.

Termin: 22. + 23.09.2020

Zeit/Dauer: 9:00-17:00

Ort: focus:lehre Schulungsraum Karlsplatz 13, Hof 2, Luftpavillon (ehemaliges Lokal „Nelsons“) AI; im Erdgeschoß

Trainer_in: Dr. Karlheinz Valtl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kategorie: Allgemeine Hochschuldidaktik

Gruppengröße: mind. 10 Teilnehmer_innen; max. 16 Teilnehmer_innen

Zielgruppe: Universitätsassistent_innen ohne Doktorat (Prädocs), vor bzw. während ihrer ersten Lehrverpflichtung (siehe Bestimmungen des Kollektivvertrags §49 Abs.8)

Ziele:

Die Teilnehmer_innen sollen am Ende des Kurses…

  • Qualitätskriterien für gute Lehre kennen, diskutieren und für sich persönlich formulieren können,
  • zentrale Begriffe der Hochschuldidaktik kennen und kritisch diskutieren können,
  • Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung kennen und auf hochschuldidaktische Fragestellungen beziehen können,
  • Good practices der Lehre sowie eigene Stärken und Entwicklungsaufgaben reflektieren und in Formen kollegialen Austauschs kommunizieren können,
  • Rahmenbedingungen und kritische Situationen der Hochschullehre analysieren und
  • Strategien zu ihrer Bewältigung entwickeln können.

Inhalt:

  • Grundbegriffe, Grundprozesse und zentrale Methoden/Settings der Hochschuldidaktik
  • Qualitätsmerkmale guter Lehre
  • Diskussion individueller und institutioneller Voraussetzungen des Lehrens
  • Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende_r
  • Klärung schwieriger Situationen (Fallanalyse)

Methoden:

  • Wir werden überwiegend interaktiv arbeiten, in einem Wechsel von Plenum und Kleingruppen. Im Vordergrund stehen speziell solche Methoden, die auch sonst in der Hochschuldidaktik angewendet werden können und die Beispiele für die wichtigsten Arbeitsund Sozialformen der Hochschuldidaktik sind. Auf diese Weise erhalten Sie eine „Arbeitsprobe“ der konkreten Gestaltung einer Lehrveranstaltung und können die jeweiligen Settings auch aus der Teilnehmer_innen-Perspektive erfahren.
  • Die Input-Blöcke sind eher kurz. Gespräche und Diskussionen stehen im Vordergrund. FactSheets zu den angewendeten Methoden fassen jeweils die didaktischen Prinzipien zusammen. Die thematischen Anliegen der Teilnehmer_innen werden im Kurs gerne aufgegriffen und besprochen.
Kalendereintrag

Veranstaltungsort

focus:lehre Schulungsraum (Luftpavillion; ehemaliges Lokal „Nelsons“)
1040 Wien
Karlsplatz 13, Hof 2, EG

 

Veranstalter

focus:lehre Team
hochschuldidaktik@tuwien.ac.at

 

Öffentlich

Nein

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Ja