News

Weiterbildung neu gedacht: Bachelorstudium Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement

Die TU Wien erweitert ihr traditionell starkes Immobilien-Portfolio um einen neuen Bachelor of Science (Continuing Education).

Mann in dunklem Anzug mit Kravatte und blauem Hemd, Brille; Bob Martens

© Fernanda Nigro

Bob Martens

Seit über 35 Jahren werden an der TU Wien Academy for Continuing Education (ACE) Immobilienlehrgänge angeboten. Mit Oktober 2025 startete erstmals ein Bachelorstudium: Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement. Lehrgangsleiter Bob Martens verrät im Gespräch, was dieses Bachelorstudium so besonders macht, welche Fähigkeiten Studierende damit erwerben und welche Karrierewege es eröffnet.

Das Bachelorprogramm Immobilienmanagement & Liegenschaftsmanagement ist ganz neu im Portfolio der TU Wien Academy etabliert. Was sind die Programmschwerpunkte? 

Bob Martens: Das stimmt, der Bachelor Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement ist ganz neu an der TU Wien, im Oktober 2025 starteten die ersten Studierenden. Der viersemestrige Universitätslehrgang stellt das Fundament dar und basiert auf einem Modulsystem. Der erste Abschnitt besteht aus allgemeinen Grundlagen, Technik, Recht und Wirtschaft, den alle Studierenden absolvieren müssen, dafür erhalten sie 90 ECTS und schließen als akademische_r Immobilienberater_in ab. Für den Bachelorabschluss benötigt man 180 ECTS und schließt als Bachelor of Science (Continuing Education) ab. Die zweiten 90 ECTS sind in gebundene Wahlfächer, frei wählbare Wahlfächer und die Bachelorarbeit aufgeteilt. Studierende, die beispielsweise ihr Studium abgebrochen haben oder ihr Studium wechseln wollen, können sich auch bereits erbrachte Studienleistungen anrechnen lassen.

An wen richtet sich der Bachelor?

Bob Martens: Eigentlich an eine Teilnehmerschaft, die sich für das Thema Immobilien und Immobilienwirtschaft interessieren. Besonders Personen, die bereits in der Immobilienbranche tätig sind nützen gerne die Chance sich mit der Weiterbildung noch bessere Karrieremöglichkeiten zu sichern. Interessant ist auch der Altersdurchschnitt: die meisten Studierenden sind Anfang oder Mitte 20, es gibt aber auch eine Gruppe schon berufserfahrener Studierende, das sind eben Menschen, die beispielsweise bereits zuvor berufstätig waren zum Beispiel im Banken- oder Versicherungswesen oder die längst in der Immobilienbranche tätig sind.

Was ist das Besondere an dem Bachelorprogramm?

Bob Martens: Beim Bachelorstudium, aber eigentlich auch bei all unseren anderen Programmen, herrscht ein sehr familiäres Klima. Wir arbeiten in Kleingruppen und im Kohorten-System, d.h. die Studierenden verbringen alle vier Semester miteinander. Nach ihrer Bewerbung werden sie handverlesen ausgewählt, dass es eine gute Durchmischung gibt. Was bedeutet das? Wir achten darauf, dass die Studierenden gut zusammenpassen im Hinblick auf ihre Interessen oder ihren bisherigen Werdegang, aber es sollen trotzdem auch genügend Unterschiede zwischen ihnen bestehen, dass die Gruppe nicht zu homogen wird und Raum für Diskussion gegeben ist. Durch die Kleingruppen entstehen ein starkes Netzwerk und ein Zusammengehörigkeitsgefühl, die Studierenden unterstützen einander und arbeiten gemeinsam dem Ziel, also ihrem Abschluss, entgegen. Außerdem achten wir auf interdisziplinäres Arbeiten und auf einen starken Praxisbezug zum Beispiel durch Exkursionen zu führenden Unternehmen in der Branche, Vorabeinblicke in neue Projekte in der Entstehungsphase. Der Bachelorabschluss ist auch ein international anerkannter Abschluss. Nach dem Abschluss können Absolvent_innen direkt in die Immobilienbranche einsteigen, sofern sie nicht bereits ohnehin während des Studiums in der Immobilienbranche tätig waren. Wir sind außerdem auch wirklich stolz darauf, dass wir eine sehr geringe Drop-Out-Rate haben.

Unterrichten Sie neben Ihrer Tätigkeit als Lehrgangsleiter auch im Bachelorprogramm und wenn ja welche Module?

Bob Martens: Ja, ich bin an der Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster tätig. Ich halte Lehrveranstaltungen und betreue Diplomand_innen. Seit 2005 bin ich an TU Wien Academy tätig. Ich habe das Feld damals gemeinsam mit anderen Kolleg_innen als zentrale Stelle für Weiterbildung aufgebaut, zuvor gab es auch schon Weiterbildungsangebote an der TU Wien, aber eben nicht zentral, sondern über die ganze TU zerstreut. Heute ist alles gebündelt, was die Qualitätssicherung deutlich stärkt.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Bachelorstudium Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement auf einen Blick

  • Bachelorabschluss in 6-8 Semester, modular und berufsbegleitend
  • Zwischenabschluss nach 4 Semestern mit 90 ECTS
  • Bachelor Upgrade mit 90 ECTS
  • Praxisbezogener Unterricht in Kleingruppen

Mehr Details zu Inhalten, Aufnahme & Bewerbung