News

TU Austria Innovationsmarathon 2025

Elf Jahre TU Austria Innovations-Marathon: Kreative Lösungen für die Zukunft im Rahmen der Technology Talks Austria

Bühne mit großer Gruppe Menschen stehend

© TU Wien

1 von 4 Bildern oder Videos

Geschafft: Schlusspräsentation im Rahmen der AIT Technology Talks Austria

vier Männer stehend

© TU Wien

1 von 4 Bildern oder Videos

Rektor Peter Moser (Montanuniversität Leoben), Staatssekretär Alexander Pröll, Rektor Horst Bischof (TU Graz), Mario Fallast (Projektleiter TU Austria Innovations-Marathon) (von links)

Tische, Menschen stehend und im Gespräch

© TU Wien

1 von 4 Bildern oder Videos

Staatssekretär Alexander Pröll im Gespräch mit Teilnehmer_innen

Menschen sitzend von hinten, Menschen stehend Präsentation

© TU Wien

1 von 4 Bildern oder Videos

Üben der Schlusspräsentation

Der TU Austria Innovations-Marathon, ein gemeinsames Format der drei Technischen Universitäten Österreichs – TU Wien, TU Graz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Montanuniversität Leoben, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – ging 2025 bereits zum elften Mal über die Bühne. Von 10. bis 11. September entwickelten Studierende innerhalb von 24 Stunden innovative Konzepte für reale Industrieherausforderungen und präsentierten diese im Rahmen der Technology Talks Austria einem hochkarätigen Fachpublikum.

Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder führende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen als Partner_innen. 2025 stellten CAPITA MFG, MIBA, MONDI, NEUROTH, ÖBAG/EuroTeleSites und TREIBACHER AG ihre aktuellen Fragestellungen an die interdisziplinären Studierendenteams. Begleitet von erfahrenen Innovation-Coaches und unterstützt durch Methodenworkshops entstanden Prototypen, Ideen und Konzepte, die nun Eingang in die Weiterentwicklung der Partnerunternehmen finden können.

„Der TU Austria Innovations-Marathon zeigt eindrucksvoll, welche Innovationskraft junge Talente an den Tag legen, wenn sie wissenschaftliches Know-how, Kreativität und Unternehmergeist zusammenbringen. Für uns im TU Austria Präsidium ist dieses Format ein glänzendes Beispiel dafür, wie die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft neue Perspektiven eröffnet – für die Unternehmen ebenso wie für die Studierenden und damit für den gesamten Standort Österreich,“ betont das TU Austria Präsidium.

Innovation als Schlüsselfaktor für den Wirtschaftsstandort Österreich

Auch Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), hob die Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Innovation ist die Währung der Zukunft – sie sichert unseren Wohlstand und unsere soziale Sicherheit. Doch wie ein Marathon erfordert auch Innovation Ausdauer und gemeinsames Engagement. Der TU Austria Innovationsmarathon zeigt: Wenn Talente, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten, können wir als Innovations- und Industriestandort an der Spitze bleiben.“

Stefan Harasek, Präsident des Österreichischen Patentamts, ergänzte: „Wir begleiten und unterstützen die Teams des TU Austria Innovations-Marathons schon seit vielen Jahren. Und es ist beeindruckend, zu beobachten, wie in den 24 Stunden des Marathons aus Gruppen von Studierenden echte Teams werden. Die Kraft dieser Teams, in denen ganz verschiedene Fachrichtungen vertreten sind, wird deutlich an den Ergebnissen: Mit ihrer vielfältigen Zusammensetzung denken sie oft ‚outside the box‘ und entwickeln verblüffend kreative Lösungen. Diese Geschwindigkeit und Kreativität macht Innovationskraft aus – genau das brauchen wir.“

Einblicke nach elf Jahren: Kontinuität und Weiterentwicklung

Projektleiter Mario Fallast betonte die Weiterentwicklung gegenüber den Vorjahren: „Wir entwickeln das Format seit elf Jahren konsequent weiter – heuer etwa durch die erweiterte Einbindung der Technology Talks Austria, sowie durch neue interaktive Module wie das Talente-Frühstück. Was gleich bleibt, ist das enorme Engagement der Studierenden sowie der Unternehmensvertreter_innen: ein Spirit, der jedes Jahr aufs Neue beweist, wie viel Energie und Kreativität in Österreichs Talenten steckt.“

Präsentation der Ergebnisse: Der krönende Abschluss

Der Höhepunkt fand am 11. September statt: Die erarbeiteten Konzepte wurden im Rahmen der AIT Technology Talks Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster auf großer Bühne präsentiert. Vor führenden Persönlichkeiten aus Österreichs Forschungs- und Entwicklungs-Community sorgten die Teams mit ihren vielfältigen Lösungsansätzen für Begeisterung und demonstrierten, dass in nur 24 Stunden praxisnahe, kreative und umsetzbare Innovationskonzepte entstehen können.

Links & Informationen

TU Austria auf Facebook: facebook.com/tu.austria
Weitere Infos zum Innovations-Marathon: www.tuaustria.at/aktivitaeten/innovations-marathons

Kontakt:

DI Mario Fallast
Projektleiter TU Austria Innovations-Marathon
TU Graz | Forschungs- & Technologie-Haus
+43-664 3332355
mario.fallast@tugraz.at

Rückfragen & Kontakt

TU Austria
Generalsekretärin der TU Austria
Mag. Dr. Elke Standeker, Bakk. MBA
+43 3842 402 7013
elke.standeker@tuaustria.ac.at