News

Gastprofessuren an der TUW im WS 2025

Die TU Wien freut sich auf den Austausch mit ihren Gastprofessoren Matias del Campo und Anton Oster. An der Fakultät für Architektur unterrichten sie zu den zukunftsweisenden Themen Künstliche Intelligenz und innovativer Holzbau.

Portraits von Matias del Campo (li) und Anton Oster (re). del Campo in Schwarz-Weiß hat die Arme verschränkt und blickt nach links, Hintergrund ein heller Spot an der Rändern dunkel; Oster (re) blickt leicht an der Kamera vorbei, er trägt ein hellblaues Hemd und Brille, Hintergrund Holzwand.

© del Campo: Junyu Liu 2024; Oster: privat

Matias del Campo und Anton Oster

Die beiden Gastprofessoren an der Fakultät für Architektur und Raumplanung bringen Perspektiven zu KI und Holzbau ein.

Im Wintersemester 2025/26 begrüßt die TU Wien als Gastprofessoren den Architektn und KI-Experten Matias del Campo sowie den Holzbau-Spezialist Anton Oster. Die international anerkannten Persönlichkeiten bringen ihre Expertise in digitale Entwurfsprozesse und innovativen Holzbau in die Lehre ein und eröffnen damit Studierenden neue Perspektiven auf die Architektur der Zukunft.

Matias del Campo

Zeitraum: 01.10.2025 – 31.03.2026
Lehrveranstaltungen:

  • Foundations of AI for Architects
  • Generative Geometries Lab: Reading & Remixing 3 D Notebooks
  • LLM Vibe-Coding Studio: Language – Space
  • Post Human Aesthetics & Synthetic Agency

Gastprofessor am Institut für Architekturwissenschaften, Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Matias del Campo ist Architekt, Professor und Autor mit über 15 Jahren Lehrerfahrung an führenden US-Universitäten wie der University of Pennsylvania, der University of Michigan und dem New York Institute of Technology, wo er derzeit das MS.ACT-Programm leitet. Seine Schwerpunkte liegen auf KI-gestützten Entwurfsmethoden, spekulativen Designprozessen und der digitalen Architekturlehre.

Für seine Arbeit wurde del Campo mit renommierten Auszeichnungen geehrt, darunter mit dem Accelerate@CERN-Stipendium, dem AIA Studio Prize und dem ACADIA Innovative Research Award of Excellence. Seine Werke sind in den Sammlungen bedeutender Institutionen vertreten, darunter das FRAC, das MAK in Wien, die Benetton Collection, die Pinakothek der Moderne in München und die Albertina.

Matias del Campo hat mehrere Bücher zum Thema Künstliche Intelligenz und Architektur veröffentlicht, darunter Neural Architecture (ORO), Diffusions, Machine Hallucinations und Artificial Intelligence and Architecture (alle Wiley).

Matias Del Campo ist Gastprofessor im Rahmen des Global Fellowship Programms. Er bringt internationale Lehrformate, umfassende KI-Expertise und zukunftsweisende Ansätze zur Integration algorithmischer Systeme in architektonische Denk- und Entwurfsprozesse ein.

 

Anton Oster

Zeitraum: 01.09.2025 – 28.02.2026
Lehrveranstaltungen:

  • Entwerfen Urbaner Holzbau IX – Tragwerksplanung im Holzbauentwurf
  • Entwerfen Urbaner Holzbau X – proHolz student trophy
    Gastprofessor am Institut für Architektur und Entwerfen, BMLUK Stiftungsprofessur für Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum (WebseiteInstagram)
     

Anton Oster zählt zu den profiliertesten Fachleuten im Bereich des modernen Holzbaus. Seit über 25 Jahren ist er in diesem Feld tätig, seit mehr als 15 Jahren in leitender Funktion in der Tragwerksplanung bei der RWT plus ZT GmbH. Sein Projektportfolio reicht vom Entwurf und der Berechnung komplexer Strukturen bis zur Umsetzung innovativer Bauwerke im mehrgeschossigen Holzbau.
Im Zentrum seiner Arbeit steht die Idee, Tragwerke konsequent aus den Eigenschaften des Materials heraus zu denken – ein Ansatz, der technische Präzision mit gestalterischer Klarheit verbindet. Dieses Verständnis bringt er auch in die Lehre ein.

Die BMLUK Stiftungsprofessur für Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum freut sich daher, Anton Oster für die Lehrveranstaltungen „Entwerfen Urbaner Holzbau IX – Tragwerksplanung im Holzbauentwurf“ (5 ECTS / 4 SWS) gewonnen zu haben. Oster vermittelt darin, wie statische Konzepte im Kontext architektonischer Entwürfe entwickelt werden können. Ausgangspunkt ist dabei die spezifische Logik des Materials Holz. Die Studierenden erarbeiten Tragwerkslösungen auf Grundlage ihrer eigenen Entwürfe – integrativ und materialgerecht. Osters Ansatz, Tragwerke aus dem Material heraus zu denken, bildet dabei einen zentralen methodischen Schwerpunkt.
Neben seiner technischen und gestalterischen Kompetenz bringt Oster umfassende Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Planungsteams in die Lehre ein. Seine Perspektive aus der Praxis bereichert das Lehrangebot um aktuelle Einblicke in den Holzbau und stärkt die Verbindung von Entwurf, Konstruktion und Ausführung.

Die Implementierung der Gastprofessur wird durch Unterstützung von proHolz Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ermöglicht.

 

Die TU Wien heißt ihre Gastprofessoren herzlich willkommen und freut sich auf Austausch und Zusammenarbeit.