News

Die digitale Zukunft ist weiblich!

SHE goes DIGITAL Workshops an der TU Wien

zwei Frauen sitzen an einem Tisch

© TU Wien Informatics

1 von 3 Bildern oder Videos

Die Teilnahme am Workshop machte den Teilnehmerinnen viel Spaß.

Hände mit Lampe, darunter Tisch mit Material

© TU Wien Informatics

1 von 3 Bildern oder Videos

Arbeiten am Entscheidungsbaum

Frau stehend, Teilnehmer_innen sitzend

© TU Wien Informatics

1 von 3 Bildern oder Videos

Martina Landman beim Workshop

Unter dem Motto Wissenschaft macht Schule öffnet die TU Wien gerne ihre Türen für Schüler_innen und Schüler. In spannenden Workshops, Experimenten und interaktiven Veranstaltungen werden Technik und Naturwissenschaften für Schüler_innen erlebbar.

Ende September und Anfang Oktober fand im Rahmen der SHE goes DIGITAL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Initiative der Workshop “KI begreifen – Künstliche Intelligenz im Selbstbaukasten” statt. Im Workshop lernten die Teilnehmerinnen spielerisch das Konzept der Entscheidungsbäume kennen. Dabei konnten sie einen Entscheidungsbaum „pflanzen“, der verschiedene Früchte „erkennen“ kann. Ein Entscheidungsbaum in der Informatik ist eine Methode, mit der man Daten durch wiederholtes Fragenstellen in Kategorien einteilen kann. Der Prozess ähnelt dem Erklimmen eines Baumes, wenn man sich bei jeder Verzweigung eine Frage stellt und je nach Antwort über den linken oder rechten Ast weiterbewegt bis man an einem Blatt angelangt ist. Die Teilnehmerinnen haben nicht nur selbst einen Entscheidungsbaum erschaffen, sondern zusätzlich auch erfahren, wie man mit Hilfe einer mathematischen Formel und einem Computer solche Bäume automatisiert erstellen lassen kann. Dies nennt sich dann Decision Tree Learning – eine klassische KI-Methode.

Die Rückmeldungen zur Veranstaltung waren ausschließlich positiv und das Lob der Teilnehmerinnen reichte von: „Danke für den Workshop, das war wirklich sehr anschaulich!“ und „Danke, dass ich dabei sein durfte. Ich habe nicht damit gerechnet, dass ich die Inhalte des Workshops so gut verstehe.“ über „Bisher wusste ich nicht wie KI im Hintergrund funktioniert. Der Workshop hat mir wirklich geholfen um das Konzept dahinter besser zu verstehen.“ bis zu „Ich mache derzeit eine Ausbildung im Bereich AI, daher hat mich das Angebot angesprochen. Vieles ist mir jetzt klarer.“ Eine Teilnehmerin hatte zu Beginn auch Bedenken nicht alles zu verstehen, da sie eine Quereinsteigerin war. Sie hat besonders den niedrigschwelligen Einstieg gelobt und war froh, dass sie als Nicht-Expertin die Konzepte so einfach und spielerisch verstehen konnte.

Nach dem Workshop haben die Teilnehmerinnen noch weitere Fragen zu den Konzepten gestellt und sind insgesamt sogar 20 Minuten länger geblieben. Es bestand auch Interesse, weitere eduLAB, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Angebote zu nutzen. Die Teilnehmerinnen waren durchwegs aus unterschiedlichsten Bereichen, manche mit IT-Background, andere aus ganz anderen Feldern, aber in der Gruppenarbeit haben sie sich gut ergänzt.  

Workshopleiterin Martina Landman berichtet erfreut: “Für mich war es wunderbar und abwechslungsreich mit erwachsenen Frauen zu arbeiten. Während des Workshops konnte ich die Begeisterung der Teilnehmerinnen richtig spüren. Ich freue mich, dass ich einen Teil zu dieser Initiative beitragen konnte und  Frauen für die Informatik begeistern konnte.”