2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

UNESCO verleiht Chair für Digitalen Humanismus an TU Wien

In Forschung und Lehre stehen ethische Fragen bei der Entwicklung digitaler Technologie an erster Stelle.

Peter Knees (Chair) und Julia Neidhardt (Co-Chair)

© Amélie Chapalain / TU Wien Informatics

1 von 2 Bildern oder Videos

Chair Peter Knees, Rektorin Sabine Seidler, Co-Chair Julia Neidhardt, Wissenschaftsminister Martin Polaschek

© Amélie Chapalain / TU Wien Informatics

1 von 2 Bildern oder Videos

Am 15. Mai 2023 wurde der UNESCO Chair für Digitalen Humanismus an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien zusammen mit BMBWF, BMK, BMEIA und der Stadt Wien inauguriert. Damit erhält sie als erste Informatik-Fakultät in Österreich einen UNESCO Chair. Der Lehrstuhl soll den Fokus auf die ethischen, sozialen und politischen Auswirkungen von digitalen Technologien legen.

"Technologien wie Künstliche Intelligenz sind auf dem Vormarsch und beeinflussen unseren Alltag schon jetzt in vielen Bereichen", sagt Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien. "Wir müssen sicherstellen, dass diese technologiegetriebenen Veränderungen mit gesellschaftlichen Spielregeln und Werten kompatibel sind. Der Chair für Digitalen Humanismus wird dazu beitragen, dass wir diese Transformation auf ethisch verantwortungsvolle Weise mitgestalten."

"Was ist eine wünschenswerte Zukunft?" Bundesminister Martin Polaschek begrüßt die Etablierung des neuen UNESCO-Lehrstuhls für Digitalen Humanismus. "Der Lehrstuhl ist ein wichtiger Meilenstein um sicherzustellen, dass die digitale Transformation in einer Weise gestalten wird, die den Menschen in den Mittelpunkt des technologischen Fortschritts setzt." 

Der Generalsekretär der Österreichischen UNESCO-Kommission, Martin Fritz, heißt die TU Wien als Teil des UNESCO-Netzwerks willkommen: "Digitale Technologien sind Teil unseres Alltags und unseres Zusammenlebens. Ihr Einsatz muss daher in einem ethischen Rahmen erfolgen und dem Wohl von Mensch und Umwelt dienen. Der UNESCO-Lehrstuhl für Digitalen Humanismus an der Technischen Universität Wien wird hierzu wertvolle Beiträge liefern und wir freuen uns, ihn im weltumspannenden Netzwerk der UNESCO Chairs begrüßen zu dürfen.“

Der Lehrstuhl wird von Peter Knees (Chair) und Julia Neidhardt (Co-Chair) geleitet, die als Expert_innen im Bereich KI & Recommender Systems bereits seit mehreren Jahren im Digitalen Humanismus aktiv sind. "Technologie bietet enorme Chancen für die menschliche Entwicklung“, sagt Peter Knees, "aber nur, wenn Würde und Freiheit jedes Menschen respektiert werden. Mit dem Chair wollen wir wissenschaftliche Grundlagen für sinnvolle Regulierungen schaffen und die IT-Expert_innen von morgen mit einem interdisziplinären Mindset ausbilden."

Der Lehrstuhl fungiert als Knotenpunkt für Forschungszusammenarbeit. Aktivitäten mit Partneruniversitäten, insbesondere im globalen Süden, der internationalen Digital Humanism Initiative und dem fakultätsübergreifenden Zentrum für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (CAIML) werden verknüpft. Darüber hinaus wird das Team Lehrpläne und Forschungsrichtlinien entwickeln, unter anderem anhand der UNESCO-Empfehlungen zur KI-Ethik.

Die TU Wien wird damit zur Vorreiterin für eine ethisch verantwortungsvolle Nutzung der digitalen Technologien – in Österreich und darüber hinaus. "Die Einrichtung des UNESCO Chair für Digitalen Humanismus ist ein wichtiger Schritt, um Wien – 100 Jahre nach dem Wiener Kreis – weltweit als Zentrum der humanistischen Auseinandersetzung mit Technologie zu festigen," ist Gerti Kappel, Dekanin der Fakultät für Informatik der TU Wien, überzeugt.

Über UNITWIN/UNESCO Chairs

Das UNITWIN/UNESCO Chair Programm fördert seit 1992 Hochschulen in ihrer Forschung und Entwicklung durch universitätsübergreifende und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Heute sind mehr als 850 Einrichtungen in 117 Staaten an dem Programm beteiligt. In Österreich gibt es derzeit elf UNESCO-Lehrstühle, die Koordination liegt bei der Österreichischen UNESCO Kommission.

Weiterführende Informationen

Rückfragehinweis

Theresa Aichinger-Fankhauser, MA BA BA
Head of Communications | TU Wien Informatics
+43 1 58801 199309 | +43 664 605881953
theresa.aichinger@tuwien.ac.at