2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Die Eulenjagd ist zu Ende – Das sind die Gewinner_innen der 8. Best Teaching Awards!

Ein Abend im Zeichen der Lehre und Lehrenden an der TU Wien

Gruppenfoto

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Die Gewinner_innen der 8. Best Teaching Awards.

Begrüßung Bernhard Weingartner

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Begrüßung Rektor Jens Schneider

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Begrüßung Vizerektorin Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Schokolade, blau, quadratisch mit Best Teaching Awards Logo

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Pauscenact Science Busters: Begrüßung Martin Puntigam

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Experiment Weinberger

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Experiment Oberzaucher Puntigam

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Award im Detail

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 9 Bildern oder Videos

Am 3. Oktober 2024 stand der Kuppelsaal der TU Wien wieder ganz im Zeichen der Lehre und Lehrenden. Diesmal wurden jene Lehrenden und Lehrveranstaltungen ausgezeichnet, die im Studienjahr 2023/24 besonders begeistert haben. Neu in diesem Jahr: Die Verleihung fand erstmals als Green Event stattund wurde gemäß der Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events (UZ62) zertifiziert. Das beeindruckende Ergebnis: Die TU Wien erreichte 73 von möglichen 45,5 Punkten, was einer überwältigenden Erfüllungsquote von 160 % entspricht.

Die Eröffnung der Awards erfolgte durch Rektor Jens Schneider und Vizerektorin Lehre Jasmin Gründling-Riener. Beide betonten wie sehr ihnen diese Veranstaltung am Herzen liegt und welch hohen Stellenwert die Lehre an einer Universität haben sollte. „Für mich als Vizerektorin Lehre ist dieser Abend etwas ganz Besonderes“, strahlte Jasmin Gründling-Riener. „Ich finde es wichtig, dass wir als Ausbildungsstätte zumindest einmal im Jahr unsere Lehre und vor allem unsere Lehrenden vor den Vorhang holen, um zu zeigen, welche Vielfalt an Möglichkeiten und welch hohe Qualität in der Lehre wir unseren Studierenden an der TU Wien bieten.“

Nicht alle Lehrenden und Lehrveranstaltungs-Leiter_innen konnten eine Trophäe mit nach Hause nehmen. Die Zuschauer_innen im Kuppelsaal und vor den Bildschirmen beim Stream bekamen dennoch einen guten Überblick aller nominierten Finalist_innen, denn erstmals stellten sich alle  Finalist_innen mittels kurzer Intro-Videos vor der Award-Verleihung der einzelnen Kategorien vor.

Hirn und Lachmuskeln waren beim 20-minütigen Pausenact der Science Busters, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gefordert. Martin Puntigam unterhielt die Gäste gemeinsam mit Peter Weinberger (TU Wien) und Elisabeth Oberzaucher (Universität Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster). 

Durch den gesamten Abend führte Moderator Bernhard Weingartner.

Das sind die Gewinner_innen der 8. Best Teaching Awards

Best Lecture Award

Der Best Lecture Award zeichnet besonders herausragende Lehrveranstaltungen eines Teams von Lehrenden oder einer_eines einzelnen Lehrenden aus. In dieser Kategorie stehen Lehrveranstaltungen im Mittelpunkt, die Studierende besonders positiv überzeugt haben, beispielsweise durch das innovative Lehrkonzept, die Art der didaktischen Vermittlung oder den Einsatz von Medien und Tools.

Gewinner_innen Best Lecture Award

Digitale Systeme VO (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik)

  • Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bauer

Physikalische Messtechnik I VO (Fakultät für Physik)

  • Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Thorsten Schumm
  • Senior Scientist DI Dr.techn. Johannes Sterba
  • Senior Scientist Dipl.-Phys.in Dr.in rer.nat. Stephanie Manz

Programmieren für Chemiker_innen VU (Fakultät für Technische Chemie)

  • Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Lendl
  • Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Ramer BSc
  • Univ.Ass.in Dr.in rer.nat. Esther Carina Heid MSc

Best Gender-Sensitive Teaching Award

Mit dem Best Gender-Sensitive Teaching Award werden Lehrveranstaltungen ausgezeichnet, in deren Gestaltung ein sichtbarer Schwerpunkt auf Gendersensibilität gelegt wird, wie zum Beispiel auf:

  • gendersensible Kommunikation durch die Verwendung einer inklusiven Sprache
  • bewusste Gegenwirkung von Diskriminierung und Stereotypisierung
  • den Einbezug von Genderaspekten an geeigneten Stellen

Gewinner_innen Best Gender-Sensitive Teaching

Denkweisen der Informatik VU (Fakultät für Informatik)

  • Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Purgathofer
  • Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Stefan Szeider                
  • Projektass.in Mag.a des. ind. Silvia-Kay Kender                         
  • Privatdoz. Christopher Frauenberger PhD                                   
  • Senior Lecturer Dr.rer.nat. Michael Pollak MSc
  • Senior Lecturer Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Naemi Luckner BSc     

 

Best Teacher Award

Mit diesem Award werden besonders engagierte Lehrpersonen der TU Wien ausgezeichnet, die ihren Studierenden außerordentliche Lehre bieten und denen es gelingt, gemeinsam mit den Studierenden und für die Studierenden Bedingungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen.

Gewinner Best Teacher Award TU Academy for Continuing Education (ACE)

  • Univ.Ass. Dr.rer.pol. Arne Keller, MSc für die Vorlesung Organizational Path Development im Universitätslehrgang EMBA Digital Transformation & Change Management

Gewinner_innen Best Teacher Award

  • Assistant Prof. Dr.rer.nat. Alexey Cherevan (Fakultät für Technische Chemie)
  • Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Georg Steinhauser (Fakultät für Technische Chemie)
  • Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alois Panholzer (Fakultät für Mathematik und Geoinformation)
  • Assistant Prof.in Dr.in phil. Mag.a phil. Astrid Weiss (Fakultät für Informatik)

 

Mit dem Sonderpreis Best Young Teacher Award wurde Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Felix Dellinger BSc (Fakultät für Mathematik und Geoinformation) ausgezeichnet.

 

Wir gratulieren allen Gewinner_innen herzlich.