Viele unserer Ziele sind nicht neu – wir arbeiten seit Jahren daran. Doch an Universitäten mahlen die Mühlen langsam. Deshalb werden wir weiterhin konsequent dranbleiben:

Budget, Räume, Stellenvergaben
Entwicklungspläne und Zielvereinbarungen reichen nicht aus. Wir brauchen endlich klare, nachvollziehbare, faire Prozesse.

Selbstfinanzierte Drittmittel, jahrelange Leistung – und dann keine Vertragsverlängerung aus Angst vor „Kette“ oder aus undurchsichtigen Gründen?
So darf es nicht weitergehen.

Eine Universität besteht aus mehr als Forschung:
Lehre, universitäre Selbstverwaltung, Third Mission, Betreuung, Teamarbeit.
Diese Leistungen müssen sichtbar, anerkannt und bewertet werden.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für uns, da es aus Energy, Social and Governance besteht. Gerade als Betriebsrat betrifft uns daher vor allem das S (Soziales), die Menschen, sowie das G (Governance) z.B im Bereich Arbeitnehmerschutz, Arbeitsstättenverordnung – somit Kernthemen eines verantwortungsvollen Betriebsrates. Aus diesen Gründen ist Nachhaltigkeit für uns kein Randthema, sondern ein Kernthema moderner Arbeitsbedingungen.
Wir unterstützen die fuTUre fit-Initiativen und sehen klaren Handlungsbedarf, damit die TU Wien endlich nachhaltige Standards etabliert und ein verantwortungsbewusstes, zukunftsfähiges Arbeitsumfeld schafft.
 

Lehre hat theoretisch einen hohen Stellenwert. Praktisch landet sie oft als Zusatzbelastung bei denselben Personen.
Wir fordern eine faire, realistische Verteilung der Lehrlast und eine Stärkung der Lehre als gleichwertige Kernaufgabe.

Kreativität und Produktivität entstehen nicht in Räumen, in denen man friert oder schwitzt.
Wir setzen uns für gesundheitsfördernde, arbeitsgeeignete Raumstandards an der TU Wien ein.

„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ – Science Busters
Viele Informationen existieren, aber sind schwer auffindbar.
Wir sorgen für:

  • verständliche, strukturierte, zugängliche Infos
  • eine moderne, nützliche BR-Website
  • klare FAQ-Bereiche zu Rechten, Pflichten, Möglichkeiten

Eine Dissertation muss in einem angemessenen Zeitraum schaffbar sein.
Wir wollen Ursachen klären und Maßnahmen setzen, damit Prädocs ihr Studium erfolgreich abschließen können.

Egal ob allgemeines Personal, studentische Mitarbeiter_innen, Prädocs, Postdocs, Senior Lecturers, Professuren oder externe Lehrende:
Wir alle tragen zur Leistung der TUW bei.
Respekt und Augenhöhe sind das Minimum.

Konflikte sind normal – ihre Eskalation nicht.
Wir fordern:

  • sozial kompetente Führungskräfte
  • klare Verantwortung
  • Offenheit für Kritik
  • rasches Handeln bei Problemen

Es gibt Fortschritte – aber noch viel zu tun:
Mehr Kinderbetreuung, mehr Berücksichtigung persönlicher Lebenssituationen, klare Regeln bei Qualifizierungsvereinbarungen, faire Kriterien bei Stellenvergaben.

Sonderzahlungen wie 13./14. Gehalt, Prämien oder Zulagen müssen korrekt und vorteilhaft abgewickelt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass gesetzliche Begünstigungen nachvollziehbar genutzt werden, unnötige steuerliche Nachteile vermieden werden und Mitarbeiter_innen klar verständliche Informationen erhalten, damit am Ende mehr Netto im Börserl bleibt – selbstverständlich vollständig rechtskonform.

Gemeinsam für eine bessere TU Wien

Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Wir stehen ein für Transparenz, Wertschätzung und Fairness.
Wir kämpfen für die Menschen, die diese Universität tragen.