Eine aktuelle Übersicht über die von unserer Forschungsgruppe angebotenen und betreuten Lehrveranstaltungen, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterBachelor- und Masterarbeiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster des Instituts finden Sie in TISS.
 

Bachelor- und Masterarbeiten am NES

Wir beschäftigen uns mit praxisbezogenen Fragestellungen rund um die langfristige Umstellung des elektrischen Energiesystems auf 100% erneuerbare Erzeugung. Unser Fokus liegt auf den komplexen Herausforderungen der Auslegung und des Betriebs des elektrischen Netzes während und nach der Energiewende.

Bei Interesse an Abschlussarbeiten in unserem Forschungsbereich wenden Sie sich bitte gerne an uns mit der Angabe Ihres bevorzugten Themengebietes sowie Informationen zu Ihrem fachlichen Hintergrund. Wir werden Ihnen bei freien Betreuungsressourcen dann einen Vorschlag zu Thema und möglichem Startzeitpunkt machen!

Zur Durchführung unserer Bachelor- und Masterarbeiten bekommen Sie LaTex-Templates für das Exposé sowie die Arbeit selbst. Im Zuge der Erstellung Ihrer Arbeit tragen Sie Ihre Zwischen- und Endergebnisse in unseren regelmäßig stattfindenden NES - DiplomandInnen- und BachelorandInnenseminaren vor und tauschen sich mit unserem Team sowie anderen Studierenden zu Ihrem Forschungsvorhaben aus. Bachelorarbeiten erfordern einen Vortrag, Masterarbeiten einen Zwischen- und einen Endvortrag. Bitte erfragen Sie die aktuelle Terminkette bei Start Ihrer Arbeit und berücksichtigen Sie die Präsentationen bei der Erstellung Ihres Arbeitsplans.

Wir freuen uns über das Interesse von engagierten und motivierten Studierenden. Folgende primäre Ansprechpersonen für unsere Themengebiete stehen zur Auswahl:

Netz- und Systemführungskonzepte:                Klara Krkalović

Systemdienstleistungen:                                    Tobias Steiner

Systemdynamik und -stabilität:                         Javad Rezaei

Energy Management Systems:                           Dr. Ibrahim Brahmia

Netzdienlicher Erzeugungseinsatz:                   Katharina Kastberger

Netz- und Systemmodellierung:                         Dr. Thomas Kaufmann

Netzwiederaufbau und Resilienz:                      Marbod Kollnig

Netzplanung, FACTS, HVDC, Adequacy:            Prof. Dr. Bernd Klöckl