
© Uwe Drofenik
Leistungselektronik (Lehre)
Diplomarbeiten / Doktorarbeit
Bei Interesse an einer Diplomarbeit oder Doktorarbeit wenden Sie sich bitte an Prof. Uwe Drofenik. Ausgeschriebene Arbeiten finden Sie in TISS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstermit Suche "drofenik".
Lehrveranstaltungen
Leistungselektronik ist eine Kernkompetenz in folgenden Studiengängen:
- 066 503 Masterstudium Elektrische Energietechnik und nachhaltige Energiesysteme
- 066 515 Masterstudium Automatisierung und robotische Systeme
- 066 507 Masterstudium Telecommunications
Wir bieten eine Grundlagen-Lehrveranstaltung (Leistungselektronik-1) und zwei Vertiefungsvorlesungen an. Leistungselektronik-2 konzentriert sich auf Multi-Zellen/Level-Mittelspannungsumrichter und den damit verbundene EMV-Herausforderungen in schnell wachsenden Anwendungsgebieten wie dem Laden von Elektrofahrzeugen oder PV-Solaranlagen. Der Schwerpunkt von Leistungselektronik-3 liegt auf praktischer Realisierung und auf magnetischen Komponenten, um Wide-Bandgap Leistungshalbleiter (SiC oder GaN) bei hohen Schaltfrequenzen optimal nutzen zu können.
Wir bieten ein Labor-Praktikum an, um intensiv mit Hardware zu arbeiten, und Seminare mit Hardware- bzw. Simulationsschwerpunkten, um verschiedene Themen der Leistungselektronik zu vertiefen, siehe unten.
-
Leistungselektronik-1 (Prof. Drofenik)
- 372.033 "Leistungselektronik und Stromrichtertechnik" VU 2.0 EC 3.0 WS
- Pflichtfach im Masterstudiengang: 066 503; Gebundenes Wahlfach in den Masterstudiengängen: 066 507 and 066 515
- Leistungselektronik Grundlagen: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, H-Brücke, Leistungshalbleiter, Leit- und Schaltverluste, 3-Phasen 2-Level Wechselrichter.
-
Leistungselektronik-2 (Prof. Drofenik)
- 370.031 "Leistungselektronik und EMV, Vertiefung" VU 2.0 EC 3.0 SS (8. Sem)
- Gebundenes Wahlfach in den Masterstudiengängen: 066 503, 066 515 and 066 507
- Fortgeschrittenen-Leistungselektronikkurs mit Schwerpunkt Mittelspannungs-Leistungselektronik und EMV: 3- and 5-level flying capacitor converter, NPC-, ANPC- and HANPC-converter, MMC, high power diode rectifier, thyristor converter, HVDC, transformer, MV grid standards, Solid State Transformer (SST).
- Anwendungen: Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoffproduktion und -speicherung, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge (EV) und E-Mobilität, Rechenzentrum, "grüner" Stahl, Mittelspannungsantriebe, HVDC.
-
Leistungselektronik-3 (Prof. Ertl, Prof. Drofenik)
- 370.030 "EMV-gerechter Schaltungsentwurf" VO 2.0 EC 3.0 WS
- Gebundenes Wahlfach in den Masterstudiengängen: 066 503 and 066 507
- Fortgeschrittenen-Leistungselektronikkurs: Praktisches Umrichterdesign und Umrichteroptimierung, EMV, Schwerpunkt auf Magnetischen Komponenten (Transformator, Induktor, Filter), Sensoren, Umrichter-Regelung, Kosten und Geschäftsmodelle.
-
Leistungselektronik-Seminar (Prof. Ertl, Prof. Drofenik)
- 370.032 "Seminar Leistungselektronik und EMV" SE 2.0 EC 3.0 SS
- Gebundenes Wahlfach in den Masterstudiengängen: 066 503 and 066 507
- Seminar (Hardware): Dein eigenes Leistungselektronik-Hardwareprojekt, z.B. Stromversorgung, Motorantrieb, Umrichter-Regelung.
-
Leistungselektronik-Labor (Prof. Ertl)
- 353.183 "Labor Leistungselektronik" LU 1.5 EC 1.5 SS
- Freies Wahlfach: 710 Elektrotechnik
- Labor (Hardware): Aufbau eines PV-Solarkonverters im Labor. Durchführung von Messungen und Tests.
-
Leistungselektronik Wissenschaftliches Seminar (Prof. Kolar)
- 370.106 "Next-Generation Power Electronics Systems" SE 2.0 EC 3.0 WS/SS
- Freies Wahlfach: 710 Elektrotechnik
- Seminar (Theorie): Diskussion neuartiger Topologien und Leistungselektroniksysteme, Sustainability, Literaturrecherche und Analyse neuester Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Veröffentlichung mit großer Wirkung. Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung unserer drei Lehrveranstaltungen Leistungselektronik 1, 2 und 3
-
Stromversorgungen und Schaltnetzteile (Prof. Zach)