Kurzbiographie

Georg Schitter ist Professor und Leiter der Abteilung für Mechatronic Systems sowie Institutsvorstand des Mechatronics and Power Electronics Institute (MPEI). Er schloss das Studium Elektrotechnik an der TU Graz im Jahr 2000, sowie ein Nachdiplomstudium in Informationstechnik an der ETH Zürich im Jahr 2004 ab und promovierte zum Dr.sc.tech. an der ETH Zürich im Jahr 2004. Von 2004 – 2006 forschte er im Labor von Prof. Paul Hansma am Physics Department, University of California Santa Barbara (UCSB). 2006 wurde er als Assistenzprofessor an die TU Delft, Niederlande, berufen, wo er 2009 zum Associate Professor für Mechatronic Systems ernannt wurde. Von 2010 – 2025 leitete er den Lehrstuhl Mechatronic Systems am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) an der TU Wien. Er erhielt unter anderem Rufe an die University of Hawaii (2006), University of Waterloo (2006), Universität Ulm (2009) und an die ETH Zürich (2013).

In Forschung und Lehre befasst sich Georg Schitter mit dem Systementwurf, der Regelung und Systemintegration mechatronischer Systeme höchster Präzision für Anwendungen in der Hochtechnologie, wissenschaftlichen Instrumentierung und bildgebenden mechatronischen Systemen. Die Anwendungsgebiete seiner Forschungsarbeiten sind vor allem Teleskopsysteme und adaptive Optik, Rastersondenmikroskopie (AFM), Scanning-Laser-Messtechnik, roboterbasierte Messsysteme und Lidar-Systeme für autonomes Fahren, sowie Lithographiesysteme für die Halbleiterproduktion. Von 2015-2022 leitet er das Christian Doppler Labor für „Precision Engineering for Automated In-Line Metrology“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Georg Schitter ist Autor von mehr als 350 wissenschaftlichen Publikationen (ORCID ID, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster), davon mehr als 150 in internationalen Journalen, sowie Mitautor des Lehrbuchs “The Design of High-Performance Mechatronics, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster”. Zusätzlich ist er Erfinder oder Miterfinder von über 40 Patenten (Quelle: https://depatisnet.dpma.de, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) . Seine internationalen wissenschaftlichen Aktivitäten beinhalten, neben vielen anderen, Tätigkeiten als Associate Editor einiger Journale von IFAC und IEEE und die Mitorganisation internationaler Konferenzen. Für seine Forschung wurden Georg Schitter mehrere Stipendien und Preise zugesprochen, darunter Stipendien des FWF und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der NWO-Veni-Award (STW, Niederlande), der IFAC Mechatronics Young Researcher Award, sowie Best-Paper-Awards des IFAC Journals Mechatronics, des Asian Journal of Control und der IEEE/ASME Transactions on Mechatronics.

Publikationen