Atmosphärische Turbulenzen stellen für die Luftfahrt ein ungelöstes Problem dar, das Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Komfort beeinträchtigt. Aktuelle Bestrebungen, Turbulenzen genauer vorherzusagen und frühzeitig auszuweichen, führen zu höherem Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoß sowie zu verringertem Verkehrsvolumen.

Computergeneriertes Bild eines Passagierflugzeugs im Landeanflug mit visualisierten Luftstromlinien über den Tragflächen, zur Darstellung von Turbulenzeffekten und aktiver Unterdrückung.

Abb. 1 Landeanflug in atmosphärischer Turbulenz – Visualisierung der lokalen Verteilung von Auftrieb und Luftwiderstands

Ziel

Zukünftig soll es möglich sein, Turbulenzen direkt und zuverlässig zu durchfliegen. Dazu werden im Forschungsprojekt SmartWings an der TU Wien Methoden und Technologien untersucht, die Störeffekte von Turbulenzen, wie beispielsweise Vertikalbeschleunigungen, um mehr als 80% reduzieren können.

Diagramm der vertikalen Beschleunigung über die Zeit, mit Vergleich zwischen deaktivierter Turbulenzunterdrückung (schwarze Kurve, starke Schwankungen) und aktivierter Unterdrückung (blaue Kurve, reduzierte Schwankungen), das die Reduktion der Turbulenzeffekte zeigt.

Abb. 2 Störbeschleunigung eines Flugzeugs in atmosphärischer Turbulenz ohne und mit Turbulenzunterdrückung

Lösungsansatz

Intelligente Flügelstrukturen, die Turbulenzen vor dem Flügel messen und aktiv ihre Form anpassen, können Störeffekte von Turbulenzen im Flug unterdrücken. Aus den Messdaten optimale Flugsteuerausgaben zu berechnen, ist eine besondere regelungstechnische Herausforderung. Sie wird durch eine Kombination modellbasierter Feedforward- und Feedbackregelung gelöst.

Hochdynamische Auftriebsregelung: Durch die Anwendung von direktem Auftrieb (Direct Lift Control) kann der Flügelauftrieb sehr schnell variiert werden. Dabei verhindert ein neuartiges Steuerungsverfahren eine sekundäre Anstellwinkelschwingung und erhöht damit den erzielbaren Effekt des Auftriebes erheblich.

Phasenrichtige Kompensation: Durch den Einsatz antizipierender Sensorik, wie beispielsweise Druckmessungen vor dem Flügel oder Wind-LiDAR, ist es möglich systembedingte Zeitverzögerungen zu kompensieren und die Störungen präzise, im richtigen Moment zu kompensieren.

Adaptive Strukturen: Neuartige Materialien und Fertigungsmethoden ermöglichen den Einsatz adaptiver Flügelstrukturen (Morphing Wings), um die Flügelform ganz gezielt auf das externe Strömungsfeld anzupassen.

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Active Turbulence Suppression

Publikationen

Zeitschriftenbeiträge

Konferenzbeiträge

Projektpartner

Turbulence Solutions GmbH
T.I.P.S. Messtechnik GmbH
Actaron GmbH

Presse-Artikel

https://noe.orf.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

https://www.sn.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

https://diepresse.com/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

https://www.krone.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Projektfinanzierung

gefördert im Programm Take Off vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)