News

Urban Transformation Conference 2025 in Karlsruhe

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstaltete im Rahmen der ScienceWeek „Stadt der Zukunft“ von 15.-17.10.2025 die Urban Transformation Conference. Céline Schmidt-Hamburger vom land.mobil:LAB war mit dabei.

Urban Transformation Conference 2025 in Karlsruhe

© Céline Schmidt-Hamburger

1 von 7 Bildern oder Videos

Urban Transformation Conference 2025 in Karlsruhe

© Céline Schmidt-Hamburger

1 von 7 Bildern oder Videos

Urban Transformation Conference 2025 in Karlsruhe

© Céline Schmidt-Hamburger

1 von 7 Bildern oder Videos

Urban Transformation Conference 2025 in Karlsruhe

© Céline Schmidt-Hamburger

1 von 7 Bildern oder Videos

Urban Transformation Conference 2025 in Karlsruhe

© Céline Schmidt-Hamburger

1 von 7 Bildern oder Videos

Urban Transformation Conference 2025 in Karlsruhe

© Céline Schmidt-Hamburger

1 von 7 Bildern oder Videos

Urban Transformation Conference 2025 in Karlsruhe

© Céline Schmidt-Hamburger

1 von 7 Bildern oder Videos

Wir konnten bei der Postersession das LML vorstellen und gleichzeitig zahlreiche andere Reallabore aus der ganzen Welt kennenlernen. Viele davon hatten einen urbanen Fokus, andere einen Energieschwerpunkt – die Vielfalt an Reallaboren weltweit wächst!

Besonders beeindruckt hat uns der Workshop „Envisioning rur:ban Futures“ von Daniela Pastoors und Rebecca Froese von der Universität Münster, der Workshop „Mobility Transformations in surburban and rural areas“ von unserem Partner:innenlabor AmWy (Alexandra Anderluh von der FH St. Pölten), sowie die Keynote von Uwe Schneidewind.

Bei der Exkursion „Wie wohnen wir?“ haben wir die Ergebnisse des PREFIGURE EU project Lösungsansätze zu den Wirkungszusammenhängen von Energiearmut, Energiekrise und Wohnungskrise kennengelernt. Inspiriert hat uns insgesamt das Konzept der Science Week, die das Ziel verfolgt, Wissenschaft niederschwellig für Menschen aller Altersgruppen zu vermitteln.

Von der Technische Universität Wien waren außerdem das aspern mobil LAB, Jakob Holzer, Martin Berger, Anna Caroline Aigner, Sabine Knierbein und Christian Peer mit dabei.

Das land.mobil:LAB wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilitätswende gefördert vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, abgewickelt von der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH. Das land.mobil:LAB ist Teil der Mobilitätslabor-Initiative in Österreich.