Die Lehrveranstaltung MOVE.Walks
Wie bereits in den vergangen zwei Beiträgen erläutert, gibt es dieses Sommersemester ein neues MOVE-Lehrveranstaltungsformat, die sogenannten MOVE.Walks. Die Studierenden erkunden in Begleitung von Expert_innen aus unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Planung, Verwaltung etc. verschiedene Ecken Wiens und können diese zu ihrer Arbeit sowie stadt- / mobilitätsplanerischen Themen befragen.
MOVE.Walk 3 | Mobilitätsstationen in Wien
Startpunkt des dritten Stadtspaziergangs war der Wanda-Lanzer-Park, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im 4. Wiener Gemeindebezirk. Thematisch drehte sich dieses Mal alles um die Planung und Gestaltung von Mobilitätsstationen.
Begleitet wurden die Studierendengruppe, die MOVE-Kolleg_innen Martin Berger, Florian Pühringer, Christoph Kirchberger und Aurelia Kammerhofer von Stefan Melzer (Geschäftsführer MO.Point) und Leonie Schöch (Wiener Linien - Multimodale Mobilitätssteuerung, WienMobil-Stationen). An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Expert_innen für den guten Einblick in die Praxis und die ausführliche Beantwortung der Fragen!
Weitere Zwischenstopps wurden bei der WienMobil-Station Mittersteig, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Bikesharing, Carsharing, Scooter-Abstellfläche), dem Tiefgaragenstandort mit Shared-Mobility-Angebot 'Best in Mobility Mittersteig, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster' (operated by MO.Point, E-Lastenrad, E-Scooter, E-Moped, E-Auto), der Grätzloase, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Flickerei, der WienMobil-Station Brückengasse und dem Westbahnhof(Shared-Mobility am großen ÖV-Knoten) eingelegt.
Den perfekten Ort zum Ausklang bot die Dachterrasse des IKEAs am Westbahnhof mit herrlichem Blick auf Wien.
Wir freuen uns bereits auf den vierten MOVE.Walk!