News

Jugendmobilitätsstudie in aspern Seestadt abgeschlossen

Das aspern.mobil LAB untersuchte von März bis April 2025 erstmals das Mobilitätsverhalten von Jugendlichen in aspern Seestadt.

Jugendmobilitätsstudie (aspern.mobil LAB)

© aspern.mobil LAB

1 von 3 Bildern oder Videos

Jugendmobilitätsstudie (aspern.mobil LAB)

© aspern.mobil LAB

1 von 3 Bildern oder Videos

Jugendmobilitätsstudie (aspern.mobil LAB)

© aspern.mobil LAB

1 von 3 Bildern oder Videos

Die von Céline Schmidt-Hamburger und Charlotte Fleischmann geführte Aktionsforschung kombinierte Befragungen, Kartierungen und Interviews mit insgesamt 130 Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren.

Die Studie zeigt, dass Jugendliche in der Seestadt überwiegend nachhaltig mobil sind: Sie nutzen hauptsächlich öffentliche Verkehrsmittel und gehen zu Fuß. Das Fahrrad spielt trotz hoher Verfügbarkeit eine untergeordnete Rolle.

Statt homogener Bedürfnisse identifizierten die Forschenden fünf verschiedene Mobilitätstypen mit unterschiedlichen Anforderungen an den Stadtraum. Dabei zeigten sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede im Mobilitätsverhalten und der Raumwahrnehmung.