Drei Jahre lang hat das Projektteam unter der Leitung der TU Graz und mit Beteiligung der TU Wien konzentriert gearbeitet und das Ziel, das Forschungsdatenmanagement an Österreichs Universitäten und darüber hinaus zu verbessern, nicht aus den Augen verloren. Details zum Projekt und zu den Ergebnissen können Sie im News-Beitrag über den Projektabschluss, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster auf der FAIR Data Austria Website nachlesen.
Die Projektidee, technische und organisatorische Lösungen parallel zu entwickeln, dabei gezielt die Forschenden einzubinden und sich national und international zu vernetzen, ist aufgegangen. So wurden neben der Entwicklung von Tools und Services, die den Umgang mit Forschungsdaten vereinfachen, den Open Science-Gedanken unterstützen und die Umsetzung der FAIR-Prinzipien fördern, Plattformen zum Austausch über FDM-Themen etabliert. Auch an der nachhaltigen Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC) wurde durch die gezielte Mitarbeit in Arbeitsgruppen mitgewirkt.
Neue Tools und Services für die TU Wien
Die Ergebnisse des Projektes sind beeindruckend und kommen sowohl unserer Forschungssupportarbeit im Zentrum für FDM als auch den Forschenden der TU Wien jetzt und in Zukunft ganz konkret zugute, wie man anhand der folgenden Auflistung sehen kann:
- TU Wien Research Data: institutionelles Datenrepositorium für die Veröffentlichung von Forschungsdaten
- TU Wien DMP Tool: unterstützt beim Schreiben von Datenmanagementplänen
- DBRepo: das next generation Repositorium für Datenbanken (in Entwicklung)
- Institutionelles FDM-Training im PE-Programm: Workshops zu den Themen GIT, DMP und Datenrepositorium
- Offene Bildungsressourcen FDM: zum Selbststudium und zur Verwendung in der Lehre
- Webinar-Serie Forschungsdatenmanagement in Österreich: zum Teilnehmen und Nachschauen
- GO FAIR Austria office: für Vernetzung und Support im Bereich FAIR-Prinzipien
- Einbindung in die EOSC: EOSC Association Task Forces, EOSC Support Office Austria
Wie geht es weiter?
Die FAIR Data Austria Idee wird im BMBWF-geförderten Folgeprojekt "Shared RDM Services and Infrastructure" weiterleben und weiter wachsen. Das neue Projekt läuft von Juli 2023 bis Juni 2026 und zielt darauf ab, auf den Ergebnissen von FAIR Data Austria aufzubauen, indem es die Reichweite und Wirkung ausweitet und sechs weitere Partner in das Konsortium einbringt. Wir freuen uns, wieder Teil des Teams zu sein, gemeinsam Neues zu schaffen und unsere Erfahrung zum Nutzen der gesamten Forschungsgemeinschaft einzusetzen.
Die FDM-Services an der TU Wien werden stetig gepflegt und weiter ausgebaut. Feedback und Wünsche zu unserem Angebot nehmen wir immer gerne entgegen.
Kontakt
TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (DG), 1040 Wien
Twitter: @RDMTUWien