Naturwissenschaft und Technologie sind allgegenwärtig in unserem Leben. Die Auseinandersetzung damit fördert unsere Neugier, Entdeckungsfreude und die Lust am lebenslangen Lernen. Bereits Kindergartenkinder können spielerisch naturwissenschaftliche Konzepte erarbeiten, lernen, Fragen und Hypothesen aufzustellen, Experimente durchführen und Schlussfolgerungen ziehen und somit als Forscher_innen die Welt entdecken.
Welten eröffnen: „Atome und Licht“
Basierend auf diesen Überlegungen entwickelte ein interfakultäres Team den für Kindergartenkinder maßgeschneiderten Workshop „Atome und Licht“. Unter der Leitung von Sarah Bayer-Skoff vom Atominstitut (Fakultät für Physik) und Bernhard Bayer-Skoff vom Institut für Materialchemie (Fakultät für Technische Chemie) wurde er nun erstmals angeboten: 15 Vorschulkinder versammelten sich im halbtägigen Workshop „Atome und Licht“ und experimentierten zu Phänomenen wie Licht und Farbe und erforschten auf diese Weise die Welt der Physik und Chemie.
Seifig-salzig und das Wunder der Farben
Die Mitmach-Experimente an verschiedenen Stationen zu Themen wie „Wie entstehen Farben?“, „Wie verhält sich Licht?“, „Was ist sauer/seifig/salzig?“ und „Was kann ein Mikroskop vergrößern?“, fanden großen Anklang bei den jungen Gastforscher_innen. Verwendet wurden für die Experimente ausschließlich ungefährliche Stoffe und Materialien aus dem Haushalt. Dennoch vermittelten die Wissenschaftler_innen den Kindern auch, wie wichtig sicheres Arbeiten im Labor ist.
Unterstützt wurde der Workshop durch die Dekanate Physik und Technische Chemie sowie durch den KIWI-Betriebskindergarten der Raiffeisen Holding.
Ab sofort kann der Kindergartenworkshop „Atome und Licht“ der TU Wien für Outreach-Veranstaltungen oder für Besuche durch interessierte Kindergärten gebucht werden.
Kontakt
Dr. Sarah Bayer-Skoff
Atominstitut
Technische Universität Wien
+43 1 58801 141 721
sarah.skoff@tuwien.ac.at
Website: www.skofflab.com, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Dr. Bernhard C. Bayer-Skoff
Institut für Materialchemie
Technische Universität Wien
+43 1 58801 165 228
bernhard.bayer-skoff@tuwien.ac.at
Website: www.nanobayer.com, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Twitter (@nanobayer): https://twitter.com/nanobayer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster