Associate Prof. Dr.rer.nat. Sabine ANDERGASSEN

© Tiss: Sabine Andergassen
Associate Prof. Dr.rer.nat. Sabine Andergassen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterist seit dem 1.4.2023 sowohl dem Institut für Information Systems Engineering, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E194) an der Fakultät für Informatik als auch dem Institut für Festkörperphysik (E138) an der Fakultät für Physik als Assoziierte Professorin für Computational Quantum Science zugeordnet.
Lebenslauf: Sabine Andergassen stammt aus Bozen (Italien) und schloss mit Auszeichnung ein Physik-Studium an der Universität Rom "La Sapienza" ab. Nach dem Studium wechselte sie ans Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart und promovierte an der Universität Stuttgart im Jahr 2006 mit einer Dissertation über "Functional renormalization group analysis of Luttinger liquids with impurities, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster". Nach einem PostDoc Aufenthalt am CNRS Grenoble wechselte sie wieder in den deutschsprachigen Raum, und zwar als Assistant Professorin im Jahr 2008 zuerst an die RWTH Aachen (W1-Professur) und ab 2012 an die Universität Wien (hier im Rahmen einer Laufbahnstelle). 2014 erlangte sie eine W3-Professur an der Universität Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland). 2023 übersiedelte sie als Associate Professorin - diesmal an die TU Wien - wieder zurück nach Österreich.
Spezielle Funktionen an der TU Wien: Seit 1.10.2024 ist Sabine Andergassen Vizestudiendekanin für das Masterstudium Quantum Information Science and Technology der Fakultät für Physik.
Die wissenschaftliche Heimat von Sabine Andergassen ist der Forschungsbereich Machine Learing, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster am genannten Institut der Fakultät Informatik, aber auch der Forschungsbereich Correlations: Theory and Experiments am Institut für Festkörperphysik (E138) der Fakultät Physik, wo sie sich mit der theoretischen Beschreibung von Quantenvielteilchensystemen beschäftigt.
Publikationen von Sabine Andergassen in der Datenbank Scopus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.