Zusatzzertifikat Gender- und Diversitätskompetenz
Mit dem Zertifikat Gender- und Diversitätskompetenz weisen die Absolvent_innen ihre Kompetenz in der Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten nach.
Dabei stehen besonders das Bewusstmachen der und die Sensibilisierung in Bezug auf die gesetzlich gegen Diskriminierung geschützten Dimensionen Geschlecht, sowie Alter, Weltanschauung, physische und psychische Fähigkeiten, Sexualität, ethnische Zugehörigkeit im Vordergrund. Diese Dimensionen von Diversität sollen in Bezug auf strukturelle Ungleichheiten und Machtverhältnisse sowie unconscious biases analysiert werden, um so inklusive Maßnahmen entwickeln zu können. Bei Gender und Diversität handelt es sich um eine Querschnittsmaterie, die stets im Kontext anderer Themenfelder zu betrachten ist. Daher bietet dieses Zertifikat Studierenden im Rahmen der wählbaren Lehrveranstaltungen die Möglichkeit sich eingehend mit der Verknüpfung von Gender- und Diversität mit Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zu beschäftigen und ihre eigene Rolle als Techniker_innen und der Verantwortung, die damit einhergeht in diesem Zusammenhang zu reflektieren. Gender- und Diversitätskompetenz sind zunehmend begehrte Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt, die zu einer hohen Employability führen und zu innovativer Personalentwicklung und modernem Führungsverständnis gehören.
Absolvent_innen des Zertifikats sind in der Lage
- Gender- und Diversitätsdimensionen kompetent in verschiedensten Kontexten mitzudenken
- Machtverhältnisse und unconscious biases zu analysieren
- (Strukturelle) Ungleichheiten zu erkennen und zu mehr Inklusion beizutragen
- Stereotype Darstellungen von Geschlecht und Geschlechterrollen zu erkennen und aufzubrechen
- die Verknüpfung von Gender und Diversität mit Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zu verstehen, zu analysieren und zu reflektieren
- Gender- und Diversitätskompetenz in ihr Berufsleben einzubringen und aktiv für ihre Karriere zu nutzen
Das Zertifikat soll Absolvent_innen dazu befähigen, im Sinne des §1 UG 2002 zur „Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen“ verantwortlich beizutragen. Die erworbenen Fähigkeiten beruhen auf der Kenntnis von Theorien, Prinzipien und Methoden des Gender- und Diversitätsmanagements sowie der Science-Technology-Society (STS) Studies.
Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats ist die Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus der folgenden Liste im Umfang von mindestens 16 ECTS.
Drei Lehrveranstaltungen im Umfang von 7 ECTS müssen verpflichtend absolviert werden, für die verbleibenden 9 ECTS können sämtliche Lehrveranstaltungen der Liste "Wählbare Lehrveranstaltungen" gewählt werden.
Pflichtmodul (7 ECTS)
- 034.015 Einführung ins Diversitätsmanagement VU - 3 ECTS
- 034.011 Männlichkeiten und Technologien: Relationen, Ambivalenzen, Implikationen VO - 3 ECTS
- 064.029 Diversity Skills (Deutsch) oder 064.030 Diversity Skills (Englisch) UE - 1 ECTS
Wählbare Lehrveranstaltungen (9 ECTS)
- 187.250 Zwischen Karriere und Barriere VO - 3 ECTS
- 034.027 Männlichkeiten und Technologien - Ansätze, Theorien und Konzepte zur Vertiefung UE - 3 ECTS
- 034.003 Technik und Gender, Grundlagenlehrveranstaltung für IngenieurwissenschaftlerInnen VO - 3 ECTS
- 034.021 Nachhaltigkeit & Diversität in Forschung und Entwicklung SE - 2 ECTS
- 034.004 Was hat Gender mit dem Technikstudium zu tun? SE - 2 ECTS
- 034.009 Gender- und Diversitätskompetenz SE - 2 ECTS
- 034.016 Feministische Technikforschung VU - 3 ECTS
- 034.012 Technology and Ethics VU - 3 ECTS
- 034.025 Who cares? Soziale Verantwortung in Wissenschaft und Technologieentwicklung - VO - 3 ECTS
- 034.026 Who cares? Soziale Verantwortung in Wissenschaft und Technologieentwicklung - UE - 3 ECTS
- 060.016 Folgen des technischen Fortschritts - Einführung in die Theorie und Praxis der Technikfolgenabschätzung (TA) VO - 2 ECTS
- 061.003 Technik für Menschen VU - 3 ECTS
- 194.082 Technik für Menschen 2040 VU - 3 ECTS
- 207.011 Bauen für Menschen VO - 2 ECTS
- 259.018 Gender Aspects of Building Sciences and Environment VO - 1ECTS
- 259.084 Diversity Aspects of Building Sciences and Environment VU - 2,5 ECTS
- 259.344 Design for All VO - 2 ECTS
- 259.345 Barrierefreies Bauen VU - 1 ECTS
- 317.054 We are all individuals: considering user diversity in design VU - 1 ECTS
- 317.055 We are all individuals: considering user diversity in design UE - 1 ECTS
- 064.002 voice.of.diversity - faire Job-Chancen ohne Vorurteile - 1 ECTS
Bitte beantragen Sie das Zusatzzertifikat, indem Sie das Kontaktformular hier ausfüllen. Bitte laden Sie hierzu die Zeugnisse der absolvierten Lehrveranstaltungen hoch.
Bitte beachten Sie, dass die Zertifikate immer am Anfang und am Ende jedes Semesters ausgestellt werden.
Kann ich auch als "externe Person" das Zusatzzertifikat Gender- und Diversitätskompetenz absolvieren?
Für die Absolvierung des Zertifikats müssen Sie an der TU Wien inskribiert sein, da anderenfalls keine Zeugnisse der Lehrveranstaltungen ausgestellt werden können.
Kann ich mir für das Zertifikat Lehrveranstaltungen, die ich an anderen Universitäten absolviert habe, anrechnen lassen?
Dies müssen wir uns im Einzelfall ansehen. Bitte kontaktieren Sie uns unter zusatzzertifikat@tuwien.ac.at.