Das Öl wird knapp, die Energie teuer. Welche Auswege es für den Energiehunger der Menschen gibt und wie praktikable Energiesysteme der Zukunft aussehen, zeigt die TU Wien in Form eines wissenschaftlichen Symposiums. ExpertInnen aller acht Fakultäten präsentieren erstmals ihre ganzheitlichen und interdisziplinären Lösungsansätze zu den Themen "Energieaktive Siedlungen", "Nachhaltige und emissionsarme Mobilität" sowie "Nachhaltige Energieerzeugung und -verteilung". Die TU Wien ist kompetenter Ansprechpartner für Energiefragen der Zukunft. Diese Veranstaltung legt den Grundstein für das neue fakultätsübergreifende TU-Forschungszentrum "Energie und Umwelt", das Kompetenzen bündelt und Nachhaltigkeit in die Tat umsetzt.
Programm
10:30 - 10:40 Begrüßung, Vizerektorin für Forschung Sabine Seidler
10:40 - 12:15 Impulsreferate zu den drei Plattformen:
- Plattform A: Energieaktive Siedlungen und Infrastrukturen
Wege zu nachhaltigen Baustrukturen
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Bednar
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Christoph Achammer
Optimierungspotenzial im Baubestand
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Wiegand
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ardeshir Mahdavi
Baustoffe, Rohstoffzyklen und Sim-City
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Winter (angefragt)
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Winter
Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Gerhard Hanappi
- Plattform B: Nachhaltige und emissionsarme Mobilität
Antriebssysteme der Zukunft
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Geringer
Emissionsreduktionspotential Verkehr
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Pucher
Infrastrukturen der Elektromobilität
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Günther Brauner
- Plattform C: Nachhaltige Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung
Energievisionen
Univ.Prof. Mag. Dr. Nebojsa Nakicenovic
Solare Energietechnik
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Haider
Emissionsfreie Erzeugungstechnologien
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann Hofbauer
Wir behalten uns geringfügige Programmänderungen vor und bitten Sie um ihr Verständnis.
ab 12:15 bis 13:30 Mittagsbuffet + Networking im Foyer des Festsaals
