Wien (TU). – Höhepunkt des zum fünften Mal stattfindenden Events war die Verleihung des E-Learning Awards 2009. Angesichts 11 hervorragender Einreichungen keine leichte Entscheidung für die Jury.
Deshalb wurden die insgesamt 10.000 Euro Preisgeld auch auf vier Siegerprojekte zu je 2.500 Euro verteilt.
Es gibt heuer keinen ersten Platz, die Projekte waren dazu qualitativ zu gleichwertig. Aufgrund der insgesamt hohen Qualität erhalten alle nicht prämierten Einreichungen einen Anerkennungspreis.
Die Siegerprojekte:
- Objektorientierte Modellierung, E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
Univ.Ass. Mag.rer.soc.oec. Dipl.-Ing. Marion Brandsteidl, Ao.Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Christian Huemer, O.Univ.Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gertrude Kappel, Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martina Seidl
Den Studierenden werden Vertiefungs- und Validierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, so dass sie sich zeitnah zur Übung selbst testen können. Zusätzlich stehen eine Reihe innovativer Methoden zur Unterstützung der Lernprozesse zur Verfügung, so dass auch bei Großlehrveranstaltungen eine gute Betreuung gewährleistet werden kann. - Datenmodellierung, E184 - Institut für Informationssysteme
Mag.rer.nat. Dipl.-Ing. Katrin Seyr, DI Peter Gansterer, Univ.Ass. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Markus Pichlmair
In dieser Lehrveranstaltung wurden Verbesserungen der Lernergebnisse der Studierenden erzielt und messbar gemacht. Das Erlernen der Inhalte wird erleichtert, indem die Studierende SQL-Abfragen unabhängig von Betreuungspersonal einüben können. - Digitale Systeme, E384 - Institut für Computertechnik
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bauer, Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard Zucker
Diese Lehrveranstaltung wurde prämiert, weil es hier den Studierenden ermöglicht wird, selbständig erarbeitete Lösungen unabhängig von Zeit und Ort bzw. knappen Ressourcen zu erproben und automatisiert unmittelbares Feedback zu erhalten. Es geht um die Simulation des Aufbaus logischer Schaltungen mittels Flash-Anwendungen. - Grundkurs Architektur, E104 - Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
Vertr.Ass. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Andreas Asperl, Ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Martin Peternell
Die Lernergebnisse der Studierenden wurden nachweisbar besser, weil zahlreiche Medien eingesetzt werden, die den Inhalt nochmals verständlich darstellen und visualisieren.
Weitere Informationen zu allen Projekten, zum E-Learning Tag etc. finden Sie auf der Seite des e-Learning-Zentrums der TU Wien <link http: elearning.tuwien.ac.at _blank>elearning.tuwien.ac.at
Der E-Learning-Award:
Zum dritten Mal vergibt die Technische Universität Wien den E-Learning Award für herausragende Leistungen in der Lehrentwicklung unter Nutzung digitaler Medien.
Mit dem Preis wird der beispielhafte Einsatz von E-Learning in der Lehre ausgezeichnet, er soll weitere Lehrende für E-Learning begeistern, und die TU Wien will sich damit für das hohe Engagement der beteiligten AkteurInnen bedanken.
Rückfragehinweis und Fotos von der Preisverleihung:
Mag.phil. Ilona Herbst
TU Wien - E-Learning Zentrum
Gußhausstraße 28-30/0152
1040 WIEN
T +43-1-58801-41560
M +43-664-4542854
F +43-1-58801-41599
E <link>ilona.herbst@elearning.tuwien.ac.at
<link http: elearning.tuwien.ac.at>elearning.tuwien.ac.at
Aussender:
Herbert Kreuzeder
T U Wien - PR und Kommunikation
Karlsplatz 13/011, 1040 Wien
T +43-1-58801-41023
F +43-1-58801-41093
E <link>herbert.kreuzeder@tuwien.ac.at
<link>www.tuwien.ac.at/pr