News

Auszeichnung für „Tik Tak Galilei“

Das Tactical Urbanism Projekt „Tik Tak Galilei“ im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreis Wien ausgezeichnet

Gruppenfoto: Christof Hermann (ÖBB-Personenverkehr AG), Jan Gartner (Raumpioniere), Christian Sapetschnig (Bezirksvorsteherin-Stellvertreter), Katrin Hagen (TU-Wien), Stadträtin Ulli Sima, Christian Gratzer (VCÖ) (von links)

© Stadt Wien C Fuerthner

1 von 4 Bildern oder Videos

Christof Hermann (ÖBB-Personenverkehr AG), Jan Gartner (Raumpioniere), Christian Sapetschnig (Bezirksvorsteherin-Stellvertreter), Katrin Hagen (TU-Wien), Stadträtin Ulli Sima, Christian Gratzer (VCÖ) (von links)

Straße von oben, bunte Bemalung Straüße, Sitzmöglichkeiten, Menschen

© Tim Dornaus

1 von 4 Bildern oder Videos

Straße von oben, bunte Bemalung Straüße, Sitzmöglichkeiten, Menschen

© Tim Dornaus

1 von 4 Bildern oder Videos

Straße von oben, bunte Bemalung Straüße, Sitzmöglichkeiten, Menschen

© Tim Dornaus

1 von 4 Bildern oder Videos

Im Juni 2024 hat im Rahmen des Projekts „Tik Tak Galilei“ die Galileigasse im Bezirk Alsergrund in Wien durch innovative Neugestaltung durch Studierende ein neues Gesicht bekommen. Hauptthema des Umbaus waren mehr Sicherheit und Erholung. Am 18. September wurde das Tactical Urbanism Projekt als vorbildliches Projekt im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreis Wien ausgezeichnet. „Die temporären Maßnahmen in der Galileigasse zeigen exemplarisch, wie Prinzipien des Tactical Urbanism wirken: Mit geringen Ressourcen wurde öffentlicher Raum in kürzester Zeit transformiert – zu einem sicheren Spiel- und Begegnungsort, an dem sich Menschen aller Altersklassen gerne aufhalten.“ erklärt Lena Hohenkamp von der TU Wien.

Projektdetails  „Tik Tak Galilei“ 

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Sommersemester 2024 haben 23 Studierende der Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien in Kooperation mit dem Wiener Gemeindebezirk Alsergrund die Wohnstraße Galileigasse in eine temporäre Fußgängerzone umgestaltet. In der Galileigasse befinden sich ein Kindergarten und eine Volksschule. Obwohl die Straße eine Wohnstraße war, wurde sie vor allem als Durchzugsstraße und Parkplatz genutzt. Heute ist die Galileigasse ein beliebter Ort der Begegnung. Die Galileigasse ist begrünt, es gibt Blumen- und Hochbeete. In der Früh herrscht kein Verkehrschaos mehr durch Elterntaxis, stattdessen können sich die Kinder sicher und deutlich mehr als früher bewegen. Senior Scientist Katrin Hagen vom Forschungsbereich für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TU Wien sowie der Geschäftsführer der Agentur Raumpioniere Jan Gartner nahmen stellvertretend für alle Projektbeteiligten die Auszeichnung entgegen. „Die Galileigasse ist ein Impuls. Dieser muss nun von Seiten der Nachbarschaft und des Bezirks weitergetragen werden.“ betont Katrin Hagen von der TU Wien. Die Studentin Alexandra Weber ergänzt: „Die Galileigasse ist als urbanes Experiment ein Symbol der Kraft von Kooperation und Engagement.“ und Ronja Gelf, ebenfalls eine Studentin, die am Projekt mitgewirkt hat, erzählt: „Es ist schön zu sehen, dass wir aktiv dazu beitragen können, unsere Umwelt und damit die Lebensqualität aller zu verbessern.“

Insgesamt wurden heuer 73 Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Wien eingereicht.

Das Projekt-Team

Lena Hohenkamp (TU Wien - ifoer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Katrin Hagen (TU Wien - Landscape, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Bianca Rinnerthaler (zur Zeit der Lehrveranstaltung TU Wien - Landscape)

Jan Gartner (Raumpioniere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Lina Martin (Tutorin)

Paul Amman (Tischler)

Das Studierenden-Team der Architektur und Raumplanung

Katharina Bogensperger, Luisa Braun, Ronja Sophie Marie Gelf, Lara Gros, Tobias Habres, Alexander Hövel, Luise Jakob, Theresa Korn, Konrad Küster, Jana Lenzke, Katharina Marek, Sarah Milian, Stella Morgenstern, Michelle Prem, Elias Puffer, Laura Sandner, Maria Stepan, Stephanie Usunova, Paula von Krosigk, Bernhard Watzinger, Alexandra Weber, Anna Welwert und Marie Zeil

Hörtipp: Am 25. September 2025 erscheint eine neue Folge im ZUKUNFT STADT Podcast, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zum Projekt „Tik Tak Galilei“ 

Mehr zum VCÖ Mobilitätspreis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Mehr zum TikTak Galilei Projekt

Rückfragen

Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Katrin Hagen
Senior Scientist
+43 699 11006097
katrin.hagen@tuwien.ac.at  

Univ.Ass.in Dipl.-Ing.in Lena Hohenkamp,BSc Bakk.a techn.
+43 1 58801 280414
lena.hohenkamp@tuwien.ac.at