• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

externe Veranstaltungen

  1. Forschung /
  2. Events /
  3. externe Veranstaltungen /

zurück zum Forschungs-Veranstaltungskalender

 

25. September 2014, 10:00 bis 00:00

Smart Energy - Hinter den Kulissen des größten Plus-Energie Bürogebäudes Österreichs

Andere

Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude wurde am Areal der TU Wien fertiggestellt. Anhand dieses Projektes wurde nicht nur die technische, sondern auch wirtschaftliche Machbarkeit von Plus-Energie-Bürobauten gezeigt. Das Plus-Energie-Konzept wird durch die weit über den Passivhausstandard hinausgehende Optimierung, insbesondere des Stromverbrauchs und Österreichs größter gebäudeintegrierter Photovoltaikanlage erreicht. Das Gebäude wird rund 700 arbeitenden bzw. lernenden Personen Platz bieten. Das gesamte Gebäude hat eine Nettogrundfläche von 13.500 m² und 11 Stockwerke.

Im Rahmen der Fertigstellung dieses neuartigen Gebäudetyps möchten wir Sie zu einem Firmensymposium einladen. Sie erfahren dabei aus dem baubegleitenden Forschungsprojekt der TU Wien, was einen Plus-Energie-Standard ausmacht und unter welche Rahmenbedingungen dieser primärenergetisch erreicht werden kann. Im Anschluss an die Vorträge findet eine Führung durch das Plus-Energiegebäude unter fachlicher Projektleitung statt, wo der Standard anwendungsnah erlebt werden kann.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem EU-Projekt <link www.aidaproject.eu/>AIDA</link&gt; statt, das Informationen rund um Niedrigstenergiegebäude für Planer und Architekten bietet. (Weitere Infos unter <link www.aidaproject.eu/study_tours_at.php>www.aidaproject.eu/study_tours_at.php</link&gt; .)

25. September 2014 ab 10:00 
"Kongressraum" der TU Wien 

1060 Wien, Getreidemarkt 9, 11. OG

Beschränkte Plätze – verbindliche Anmeldung unter:
<link vama.wkw.at/wkeshop.aspx;https://vama.wkw.at/wkeshop.aspx?VANR=11210504</link>


Vortragende
Thomas Bednar, Institut für Hochbau und Technologie, FB Bauphysik und Schallschutz
Raphael Bointner, Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group

Das Plus-Energie-Bürogebaude der TU Wien 
Projekt im Rahmen des Haus-der-Zukunft-Projekts „Plus-Energie-Büro - Plus-Energie-Bürobau der Zukunft" 

Es entsteht das größte Plus-Energie-Gebäude Österreichs, welches rund 700 arbeitenden und lernenden Personen Platz bietet. Der Primärenergiebedarf wird am Standort durch die fassadenintegrierte und am Dach montierte Fotovoltaikanlage abgedeckt. Die optimierte Gebäudehülle ermöglicht es, das große Potenzial von passiven Heiz- und Kühlmöglichkeiten zu nutzen. Die Temperierung der Räume erfolgt über Bauteilaktivierung (Heizung und tw. Kühlung über Rohleitungen im Estrich), die Radiatoren entfallen im Bürobereich. Eine Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung wird eingesetzt. Durch Kernlüftung und thermische Kopplung der einzelnen Räume wird eine freie Kühlung in der Nacht ermöglicht. Intelligentes Energiemanagement, Green IT und höchste Beleuchtungsoptimierung ermöglichen die Abdeckung des Primärenergiebedarfs durch die Fotovoltaik am Standort.

Die vorhandene vorgehängte Trapezblech-/ Fensterbandfassade wird abgebrochen und durch eine neue wärme- und sonnenschutztechnisch optimierte Fassadenkonstruktion mit integrierter Fotovoltaik ersetzt. Die Fassade wird als Bandfassade ausgeführt. Der opake Bereich der Bandfassade besteht aus dem Bestands-Stahlbetonparapet. Es ist ein automatischer, außen liegender Sonnenschutz vorgesehen. Vor dem außen liegenden Sonnenschutz werden nicht öffenbare hinterlüftete Prallscheiben zwecks Windschutz angeordnet. Oberhalb des Veranstaltungsraums wird auf dem Dach die um 15° geneigte Fotovoltaik auf einer Stahlunterkonstruktion angebracht. Durch diese Neigung wird die Ableitung von Schnee und Regenwasser gewährleistet und ein Selbstreinigungseffekt erzielt.
Für eine größtmögliche Nutzung der massiven Bauteile als wärmespeicherwirksame Masse werden alle Bürobereiche ohne vollflächig abgehängte Decken ausgeführt. Soweit erforderlich werden Akustikelemente als frei abgehängte Segelkonstruktionen ausgeführt. In Räumen mit hohen Belegungsdichten (Hörsäle, Besprechungsräume, Seminarräume) wird über die Bauteilaktivierung im Fußboden und über Kühldecken gekühlt. In den Hörsälen außerhalb des Bürobereichs (3.-10. OG) sind auch Kühlregister und Heizregister in der Lüftungsanlage vorgesehen.
Das Gebäude wird mit Wärme aus dem Serverraum versorgt. Die notwendige Kälteenergie liefert eine hocheffiziente Kältemaschine. Aktiv gekühlt werden mit dieser Kältemaschine der Serverraum, die Hörsäle, Besprechungs- und Seminarräume. Wie in den Büroräumen ist in den Seminarräumen und Hörsälen eine bedarfsgerechte Lüftung und Raumtemperaturregelung vorgesehen.

Plus-Energie-Bürogebäude Demonstrationsprojekt – Getreidemarkt   
 

Projektpartner:   
TU Wien Rektorat (Nutzer, Mieter)
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (Eigentümer)
ARGE der Architekten Hiesmayr - Gallister – Kratochwil (Generalplaner)

Forschungsprojektleitung:
     
Ao.Univ. Prof. DI Dr. Thomas Bednar, TU Wien
DI Helmut Schöberl, Schöberl & Pöll GmbH

Förderungen:
Haus der Zukunft Plus
Kommunalkredit Public Consulting
Stadt Wien MA 20 - Gefördert aus Mitteln des Ökostromfonds für Wien

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Öffentlich
Ja
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Ja
Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Noctua Science Ventures
  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Science Days
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 12508

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene Forschung
  • Zurück zur letzten Ebene: Events
  • externe Veranstaltungen
  • TechForum: Millstatt TechForum: Millstatt
  • Blickpunkt Forschung Blickpunkt Forschung
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn