Wanderung & Teambuilding - Voisthalerhütte in Styria

Forschungsgruppe Betonbau auf dem Berg vor einer nebeligen Kulisse

Letzte Woche machte sich unser Team auf den Weg zur Voisthalerhütte in der Steiermark – für ein Teambuilding der besonderen Art.

Wir starteten mit einer Wanderung von Seewiesen – das Wetter zeigte sich auf dem Aufstieg von seiner besten Seite, stellte uns auf dem Rückweg jedoch mit Regen und Nebel auf die Probe. Mit einer bunten Mischung aus motivierten Wander-Amateuren und erfahrenen Bergmarathonläufer war es beeindruckend zu sehen, wie alle einander unterstützten – sei es beim steilen Aufstieg oder beim sicheren Abstieg über rutschige Wege. 

Am Abend verlagerte sich die Herausforderung nach drinnen: Es wurden Papierbrücken gebaut. Viel Gelächter und eine kreative Art, gemeinsam zu lernen und Spaß zu haben.

Frische Bergluft, Teamgeist und viele schöne Erinnerungen!

Über uns

Betonbau spielt in der modernen Gesellschaft eine zentrale Rolle indem Beton als federführendes Material in der Errichtung unserer Infrastruktur dient. Unsere Forschungsgruppe betreibt modernste Forschung, um die Betonbauweise auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Dabei steht die realitätsnahe Beschreibung des Tragverhaltens neuentwickelter sowie bestehender Betontragwerke, die effiziente Nutzung neuer Herstellungstechnologien, die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Betonbauten sowie der nachhaltige Einsatz natürlicher Ressourcen im Vordergrund. Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten liegt daher auf der digitalen Fabrikation von Betonstrukturen unter Verwendung fortschrittlicher Analyse- und Herstellungsmethoden. Zudem steht unser Forschungsbereich in der Erforschung neuer Tragstrukturen mit textilbewehrten Bewehrungssystemen an führender Stelle. Durch die Nutzung einer maßgeschneiderten Garnplatzierung werden die Grenzen traditioneller Bewehrungskonzepte ausgehebelt und maßgeschneiderte, von der Natur inspirierte Strukturen, erschaffen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von neuen auf den Betonbau abgestimmten Bauteilen bzw. Bauverfahren für den Brücken- und Tunnelbau. Der Forschungsbereich betreibt auch ein hochmodernes Experimentallabor, in welchem die entwickelten Berechnungsmodelle, Tragelemente und Bauverfahren hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit getestet werden können.

Gruppenfoto vom Forschungsbereich, von li. nach re. Tobias Huber, Wolfgang Bachofner, Dana Daneshvar, Franz Untermarzoner, Marion Decker, Philipp Preinstorfer, Delara Etezad, Patrick Leitner, Caroline Durnwalder, Katharina Preis, Prof. Patrick Huber, Simon Leitner, Wolfgang Träger

Gruppenfoto des Forschungsbereichs Stahlbeton- und Massivbau 2024. © Fotograf Christian Husar