Inhalt der Lehrveranstaltung (Trailer unten)

Wie können daher Bestandsbauwerke in kreislaufwirtschaftsfähige, ressourcenschonende und klimafitte, energieeffiziente Bauten transformiert werden? 

Die möglichen Antworten auf diese Frage bilden den Schwerpunkt dieses großen Entwerfens und gelten als Schlüssel zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise. Ziel ist es, Studierende für die Konsequenzen des exzessiven Ressourcen- und Energieverbrauchs im Bausektor zu sensibilisieren und sie als künftige Architekt:innen dazu zu ermutigen, die erarbeiteten Lösungsansätze in ihre spätere Praxis zu übertragen.

Im Fokus steht in diesem Semester die Umnutzung des Hilton Plaza am Schottenring (errichtet in den 1970er-Jahren). Das bestehende Hotelgebäude soll in ein nachhaltiges, zukunftsorientiertes Bauwerk transformiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung ressourcen- und energieeffizienter Nutzungskonzepte, die Zirkularität, Energieresilienz und Klimaneutralität vereinen. Vorgesehen sind zirkuläre Transformationsprozesse, bei denen rückgebaute Elemente für Second-Life-Anwendungen wiederverwendet werden, sowie die Implementierung erneuerbarer Energien. Das Gebäude soll zudem flexibel und variabel gestaltet werden, um künftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Aufbau der Lehrveranstaltung

Input-Vortragsreihe:

  • Querkraft Architekten (Dubai Expo Pavillon)
  • Dietmar Eberle (Haus 2226 Lustenau)
  • Käferhaus (erneuerbare Energiesysteme)

Entwerfen:

  • Bauplatzanalyse | Tragwerksanalyse
  • Rechercheaufgaben zum Stand der Forschung
  • Konzeptentwicklung
  • Entwurfsentwicklung
  • Korrekturen mit forschungsbegleitenden Inhalten (alle 2 Wochen), sowie Input im Zuge von Zwischen- und Endpräsentation

 

Leistungsnachweis

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die komplexen, zirkulären Transformationsprozessen des Baubestandes theoretisch und praktisch zu verstehen, eigene Konzepte bzw. Entwürfe in diesem Themenbereich zu erarbeiten, sowie Implementierungsansätze für deren alternative bzw. erneuerbare Energieversorgung zu entwickeln bzw. in ihren Umnutzungsentwurf miteinzubinden.

Die Abgaben umfassen digitale und analoge Präsentationen sowie ein Einsetzmodell im M1:200.

Endergebnisse WS24

Poster
Ausstellung
Modell1
Modell2
Modell3

Trailer LVA

TrailerEntwerfenHD