Die Fahrrad-Exkursion hatte zum Ziel, Paris mit dem Rad zu erleben und den „Plan Vélo“ bzw. dessen Umsetzung zu reflektieren. Dazu gab es einige Termine mit Stakeholder_innen:
- Input und Radtour mit den Fahrradvereinen Collectif Vélo Île de France & Paris en Selle
- Input und Diskussion mit Cérema (Behörde: Aufbereitung von Leitfäden und Grundlagen für Radverkehrsplanung)
- Input und Spaziergang mit Forschungsbüro 6t – Fokus Sharing
- Input und Diskussion mit FUB (Fahrradverein: Erarbeitung von Leitfäden und Abwicklung von nationalen Förderungen)
Neben dem durch das Lehrteam festgelegten Programm gab es auch einige selbstorganisierte Programmpunkte, etwa eine Radrallye, um das Radwegenetz und insbesondere die Schnellradwege von Paris kennenzulernen. Trotz herbstlicher Witterung absolvierten die Studierenden über 80 Kilometer auf dem Rad und sammelten dabei vielfältige Eindrücke aus der Pariser Radverkehrspraxis. Aus den Beobachtungen und Gesprächen ergaben sich einige zentrale Erkenntnisse:
Da der Öffentliche Verkehr in Paris stark ausgelastet ist und es vor allem zu Stoßzeiten zu Staus und Verzögerungen kommt, bietet das Fahrrad eine schnelle und flexible Alternative. Die Radwege sind zum Teil bereits sehr gut ausgebaut und einige PKW-Spuren wurden zugunsten der Radwege weggenommen. Herausforderungen bestehen jedoch weiterhin durch die gemeinsame Nutzung von Fahrstreifen durch Busse, Räder und Lieferverkehr sowie an Kreuzungen, wo komplexe Verkehrsströme aufeinandertreffen. Hier setzte einer der selbstorganisierten Programmpunkte der Studierenden an: das Planen einer „perfekten Kreuzung“, bei dem eigene Lösungsvorschläge entwickelt wurden. Auch kulturelle Aspekte prägen die Verkehrssituation – etwa der in Paris weit verbreitete laxere Umgang mit roten Ampeln, der immer wieder zu Konflikten führt.
Die Exkursion bot somit wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen urbaner Radverkehrsförderung und zeigte, wie wichtig integrierte Planung und Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Mobilitätswende sind.