Im Sommersemester 2024 konzipierten 30 Studierende der Architektur, Raumplanung, Maschinenbau und Bauingenieurwesen gemeinsam mit einem interdisziplinären Lehrendenteam die interaktive Ausstellung wAy to Be zum Thema Mobilität.
Vom 21. bis 27.09.2024 konnten Schüler:innen im Alter von 12-14 Jahren im Prechtlsaal der TU Wien unterschiedliche Stationen austesten und sich spielerisch künstlerisch mit Themen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels auseinandersetzen.
Das kreative Vermittlungsformat Cultural Collisions verfolgt das Ziel, Kunst, Wissenschaft und Bildung in einem Konzept zu verbinden und Schüler:innen einen kreativen Zugang zur Wissenschaft zu ermöglichen. Die TU Wien kooperiert mit dem Technischen Museum (TMW), dem Museum moderner Kunst (mumok), der PH Wien sowie der KPH Wien/Krems. Während sich der erste Zyklus des Vermittlungsformats mit Städten und Gebäuden und der zweite mit Energie befasste, folgte nun als Initialzündung des dritten Zyklus die Ausstellung zum Thema Mobilität.
wAy to Be umfasste dabei vier interaktive "hands-on"-Stationen mit den Themenschwerpunkten Reisemobilität, den Transportwegen eines Smartphones, einer gerechten Straßenraumverteilung sowie der Elektromobilität. Die Studierenden entwickelten für die Inhalte und Stationengestaltung ein übergeordnetes Ausstellungsdesign und Storytelling. Ergänzend dazu gab es eine Bar, an der sich die Schüler:innen stärken und Jutebeutel mit Farben und Stempeln gestalten konnten.
Die Schüler:innen arbeiten nach der Ausstellung an der TU nun auf künstlerische Weise mit ihren Lehrer:innen am Thema Mobilität weiter.
Das Masterprojekt Cultural Collision wird seit 2022 an der TU unter Beteiligung des ifoers angeboten. Genauere Informationen und weitere Impressionen sind auf der Website zu finden.