Was benötigen Forschungs-Communities, um Spitzenforschung zu betreiben? Um dieser Frage nachzugehen, nahm die TU Wien, in ihrer Rolle als Partner im H2020-Projekt EOSCSecretariat,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Kontakt mit Forschenden, Universitätsnetzwerken und Vertreter_innen von Förderorganisationen auf. Im Rahmen dieser Aktivitäten entstand eine Reihe von Workshops, Interviews und Konsultationen mit internationalen ERC-Preisträger_innen, Mitgliedern der Marie Curie Alumni Association, Mitgliedern der Young Academy of Europe (YAE) und mit Nobelpreisträgern. Alle Aktivitäten drehten sich darum, Visionen, Bedürfnisse und Anforderungen für zukünftige Forschungsumgebungen auszukundschaften.
Konkrete Outreach-Maßnahmen wurden im Dezember 2019 gestartet. Seitdem das erste Gespräch mit einem Experten für Physics of Nanostructured Materials veröffentlicht wurde, folgten weitere Interviews mit Forschenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieur- und Technikwissenschaften sowie der Medizin und Gesundheitswissenschaften. Bisher wurden zehn Interviews veröffentlicht. Weitere Interviews werden geführt, denn die Diskussion über Forschungsumgebungen darf selbstverständlich nicht auf den Zeitraum eines Projekts oder einer Initiative beschränkt sein.
Mehr Informationen über die Anforderungen von Forschenden und darüber, wie sie von der EOSC unterstützt werden können, entnehmen Sie den unten angeführten Interviews.
Nachgefragt: Das sagen Forschende
- Toma Susi: ERC grantee; Physics of Nanostructured Materials; University of Vienna (https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/researchers-eosc-interview-toma-susi)
- Wolfgang Wagner: Head of the Research Group Microwave Remote Sesing; TU Wien
(https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/researchers-eosc-interview-wolfgang-wagner) - Ottavio Quirico: Marie Curie Fellow, International Law, EU Law, Comparative Laws; UNE School of Law
(https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/researchers-eosc-interview-ottavio-quirico) - Isabel Krug: Marie Curie Fellow; Clinical Psychology; University of Melbourne
(https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/researchers-eosc-interview-isabel-krug) - Joachim Frank: Nobel Laureate; Biochemistry and Molecular Biophysics; Columbia University (https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/interview-nobel-laureate-joachim-frank-science)
- Monika Wolkers: ERC grantee; Medical Biology; Sanquin
(https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/monika-wolkers-interview-perspectives-european-researchers) - Saket Saurabh: ERC grantee; Theoretical Computer Science; University of Bergen (https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/saket-saurabh-european-researchers-interview-erc-grantee-bergen)
- Elise Muir: ERC grantee; European Law, Fundamental Rights Law in Europe; KU Leuven (https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/perspectives-european-researchers-elise-muir-interview-erc-grantee-ku-leuven)
- Emanuele Campiglio: ERC grantee; Economics and Business; Vienna University of Economics and Business (https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/getting-perspectives-european-researchers-interview-erc-grantee-emanuele-campiglio
- Nicolas Schuck: ERC grantee; Neural and Computational Basis of Learning, Memory and Decision Making; Max Planck Institute for Human Development
(https://www.eoscsecretariat.eu/news-opinion/getting-perspectives-european-researchers-interview-erc-grantee-nicolas-schuck)
Workshop-Berichte und wichtigste Botschaften
- Report on the Workshop “Co-creating the EOSC: Needs and requirements for future research environments”. DOI 10.5281/zenodo.3701194
- Report on the online session "Visions, requirements and needs for Future Research Environments in the Healthcare domain". DOI 10.5281/zenodo.4015121
- Report “Co-creating EOSC: University Networks shaping EOSC”. DOI 10.5281/zenodo.3693914
- Key messages of EOSC Secretariat “Researcher engagement” activities. DOI 10.5281/zenodo.3701269
- Key messages of Healthcare session. DOI 10.5281/zenodo.4030301
EOSC Interest Groups
Das EOSC Secretariat hat Interessengruppen (IGs) eingerichtet, um der EOSC-Community und Interessierten die Möglichkeit zur Zusammenarbeit zu bieten, um Informationen auszutauschen und EOSC-bezogene Themen zu diskutieren. Informationen zu „Researchers’ Engagement“ siehe
Verwandte Artikel
EOSC-Kontakt an der TU Wien
Die TU Wien unterstützt als Partner im H2020-Projekt EOSCsecretariat.eu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster den Aufbau der EOSC. Insbesondere befasst sich das Projekt mit der Schaffung eines operationalen Rahmens für alle EOSC Governance Boards bis Ende 2020.
EOSCsecretariat.eu-Kontakte an der TU Wien:
- Andreas Rauber (PI)
- Barbara Sánchez
- Paolo Budroni
- Katharina Flicker
- Juliana De Mello Castro Giroletti
- Bernd Saurugger
EOSCsecretariat.eu erhält Mittel aus dem Horizon-Programm der Europäischen Union, Call H2020-INFRAEOSC-05-2018-2019, Grant Agreement Number 831644.