Alle News an der TU Wien

Industrie im Wandel. Impulse vom 41. IEA IETS Ex Co-Meeting in Wien

Flexibel, ressourcenschonend und klimaneutral. Im Rahmen der 41. Sitzung des Exekutivkomitees des IETS wurde die Zukunft von Energiesystemen und Technologien in der Industrie diskutiert.

Gruppenfoto einiger Teilnehmer_innen einer Konferenz, die im leichten Halbkreis vor einem Screen stehen.

© Kathrin Werdinig

1 von 3 Bildern oder Videos

Shaping the industrial future

v.l.n.r.: Julian Ebner (TUW), Mehrzad Lavassani (RISE), Sophie Knöttner (AIT), Urban Peyker (Climate and Energy Fund), Sabine Mitter (BMIMI), René Hofmann (TUW), Martin Fischer (TUW), Josef Grassauer (GIG Karasek), Johanna Mossberg (IETS Chair), Lukas Kasper (CyberGrid), Kathrin Werdinig (TUW)

Vortragender, der frontal zu sehen ist, im Hintergrund ein Screen, im Vordergrund Publikum in Rückenansicht.

© Carlotta Sophie Freiin von Tubeuf

1 von 3 Bildern oder Videos

Bernhard Gahleitner (AIT)

Vortragender hinter einem Stehpult. Dahinter ein Screen.

© Kathrin Werdinig

1 von 3 Bildern oder Videos

Jan Cupal (Verbund)

Die industrielle Zukunft steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Flexibilität, Zirkularität und Klimaneutralität werden zu entscheidenden Leitlinien für wettbewerbsfähige Produktions- und Energiesysteme. Um diese Fragen zu diskutieren, organisierten das Bundesministerium Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und die TU Wien am 11. November das halbjährliche ExCo-Treffen der IETS und einen nationalen Workshop mit dem Titel Shaping the industrial future – making energy systems more flexible and paving the way for a circular economy”.

Führende nationale und internationale Expert_innen aus Forschung und Industrie stellten aktuelle Forschungsprojekte vor und tauschten sich über nachhaltige industrielle Transformation aus. Von der Flexibilisierung der sektorübergreifenden Energieversorgung über industrielle Symbiose und CCUS bis hin zu Digitalisierung und KI bot die Veranstaltung Einblicke in die wichtigsten Treiber und Hindernisse für die industrielle Transformation. In Präsentationen und einer Podiumsdiskussion wurden nationale und internationale Initiativen wie das IEA-Programm „Industrial Energy-Related Technologies and Systems“ (IETS) und Möglichkeiten zur Teilnahme vorgestellt.

Die erforderliche Balance zwischen Flexibilität und Sicherheit, insbesondere in industriellen Umgebungen und Energiesystemen, war eines der zentralen Themen der Diskussion. Die hohe technische, aber auch regulatorische Komplexität macht den Austausch zwischen allen Beteiligten unerlässlich. In diesem Rahmen brachte das IETS politische Entscheidungsträger_innen (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur), Förderagenturen (Klima- und Energiefonds), Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (TU Wien, Energieinstitut der Johannes Kepler Universität, AIT und RISE) sowie die Industrie (Verbund X, CyberGrid, GIG Karasek) zusammen. Das Treffen schuf damit eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch und legte wichtige Grundlagen für zukünftige erfolgreiche Kooperationen zur Gestaltung der industriellen Zukunft. 

Folgende Organisationen haben diese Veranstaltung ermöglicht:

Weitere Informationen zum Programm und zu den Referent_innen unter diesem Link, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.