Das Projekt
Das Horizon Europe-Projekt FAIR-IMPACT: Expanding FAIR solutions across EOSC, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster begann im Juni 2022 und endete 2025. Es wurde von DANS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster koordiniert und von 27 weiteren Partnern, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aus 11 Ländern unterstützt. Ziel des Projektes war es, FAIRe Lösungen in ganz Europa zu verbreiten, damit Forschende Forschungsergebnisse besser finden, auf sie zugreifen, sie wiederverwenden und kombinieren können. Es hat die Verbreitung der FAIR-Prinzipien und die Umsetzung von FAIR-fördernden Praktiken, Tools und Services in wissenschaftlichen Gemeinschaften auf europäischer, nationaler und institutioneller Ebene unterstützt.
Das Förderprogramm für Repositorien und Datendienstleister
Das Zentrum für FDM hat am zweiten Förderprogramm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster teilgenommen. Basis dieses Programms waren sechs Online-Workshops, die von September 2024 bis März 2025 durchgeführt wurden. In den Workshops und während der unabhängigen Arbeitsphasen dazwischen haben wir uns auf folgende Aufgaben konzentriert:
- die Treiber zur Förderung der FAIR-Kompatibilität verstehen
- die aktuellen Fähigkeiten zur FAIR-Förderung bewerten
- geeignete Tools, Ansätze und Methoden finden
- einen Aktionsplan zur FAIR-Implementierung und eine Engagement-Strategie entwickeln.
Unsere Arbeit wurde durch die kontinuierliche, engagierte und maßgeschneiderte Betreuung des FAIR-IMPACT-Expertenteams und den Austausch mit anderen Teilnehmenden unterstützt.
Die Ergebnisse
Im Rahmen des Programms haben wir eine Reihe von Maßnahmen identifiziert und mit deren Umsetzung begonnen, um die Interaktion mit den Nutzer_innen unseres Datenrepositoriums zu verbessern und sie effizienter für bewährte FDM-Praktiken zu sensibilisieren. Dabei möchten wir über die Gruppe der etablierten Nutzer_innen hinaus insbesondere auch diejenigen erreichen, die für sich noch keinen Unterstützungsbedarf im FDM-Bereich sehen, aber dennoch erheblich davon profitieren könnten. Wir möchten die Effizienz unserer Sensibilisierungsarbeit verbessern, indem wir uns an größere Gruppen wenden, anstatt viele ähnliche Gespräche mit einzelnen Personen zu führen. Darüber hinaus haben wir kleinere Themen diskutiert, die bisher nicht auf unserer Agenda standen.
Einige der langfristigen Aktivitäten und Ziele, die wir im Rahmen des Programms betrachtet haben, sind:
- unsere Ablage-Policy maschinell verarbeitbar zu machen und in FAIRSharing zu registrieren
- Etablierung von Data Stewards pro Fakultät (Identifizierung, Schulung, regelmäßige Treffen)
- Erstellung von Einführungsunterlagen für neue Forschende
- Einholen von Feedback und Ideen von Nutzer_innen (Umfragen, Interviews, Besuche)
Mit anderen Worten: Auf Kurs bleiben, den Weg ebnen!
Weitere Informationen
Die wichtigsten Maßnahmen und gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem Abschlussgespräch diskutiert und in einer gemeinsam erstellten FAIR-Implementation Story zusammengefasst, die öffentlich zugänglich ist:
Piroi, F., & Moser, M. (2025, August 28). Staying on Track, Smoothing the Ride: Research Data Management at TU Wien. Zenodo.https://doi.org/10.5281/zenodo.16987539, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Kontakt
TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (DG)
1040 Wien