Das Trainingsprogramm, das von den TrainRDM-Projektpartnern UPB, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, TU Wien, NCI, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und La Sapienza, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster entwickelt wurde, hatte das Ziel, jungen Forschenden ein Bewusstsein für Open Science und die erforderlichen Kompetenzen für die Umsetzung zu vermitteln. Die fünftägige Veranstaltung fand vom 12. bis 16. September 2022 in den Räumlichkeiten von La Sapienza statt und wurde in einem Hybridformat durchgeführt. 14 Personen aus allen Partnereinrichtungen nahmen vor Ort teil, drei Teilnehmer absolvierten die Trainingswoche online.
Die dritte und letzte Schulungswoche wird sich an Promovierende richten und im März 2023 in Bukarest stattfinden.
Von den Projektpartnern vorgestellte Themen
Die UPB hat zunächst als Einleitung Open Science-Konzepte, -Prinzipien und -Materialien vorgestellt und anschließend eine Live-Übung zu reproduzierbarer Forschung und Wissenschaft mit Jupyter Hub und Binder durchgeführt.
Von Teilnehmer_innen der TU Wien wurden die Themen FAIR-Prinzipien, Softwarelizenzen und Datenmanagementpläne vorgestellt. Außerdem haben sie erklärt, was Datenrepositorien und vertrauenswürdige Forschungsumgebungen sind und berichtet, wie sie Forschende unterstützen. Zur Veranschaulichung konkreter Funktionalitäten wurde eine Demo von TU Wien Research Data, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, dem institutionellen Datenrepositorium der TU Wien, präsentiert.
Von NCI wurde in die Themen Data Governance und Management eingeführt und erläutert, wie Studierende in die Data Governance eingebunden werden können. Zusätzlich haben sie einen Überblick über die ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Nutzung datengesteuerter Technologien gegeben und bewährte Verfahren für ethische und regulatorische Anforderungen im Umgang mit Daten sowie technische Lösungen, die Fairness, Verantwortlichkeit und Transparenz in algorithmischen Entscheidungssystemen verbessern, vorgestellt.
La Sapienza hat präsentiert, wie Universitäten offene Innovationen umsetzen und davon profitieren können, und eine Fallstudie über die Auswirkungen des Patentverfahrens in einem neuen, jungen Start-up-Unternehmen gezeigt: von der Idee im Labor bis zur Patentierung neuer Technologien.
Überblick über die behandelten Themen
- Open Concepts and Principles, Open Access to Published Research Results
- Open Research Data and Materials
- Open Research Software
- Reproducible Research and Data Analysis, Open Licensing and Files
- Reproducible science using Jupyter Notebooks and Binder
- Collaborative Platforms
- The FAIR principles
- Repositories for research data and trusted research environments
- InvenioRDM
- Software Licenses
- Data Management Plans (DMPs)
- Data Governance and Data Management
- Privacy and Data Protection
- Ethical Issues Pertaining to Data
- Fairness, Accountability, and Transparency of Algorithmic Systems
- Open Innovation for HEIs
- The exploitation of research results: from patent filing to academic entrepreneurial culture
- Proof of Concept: an academic model of IPR Investment
- Tools for Open Innovation - Canvas, Theory of Change, PEST model, crowdfunding
- The RRIstart project - a novel model for responsible startups and impact
Material
Alle Präsentationen, Videoaufzeichnungen und Übungen der Trainingswoche in Rom wurden mit einer CC-BY 4.0 Lizenz versehen und veröffentlicht: https://doi.org/10.48436/n8mp8-eej78, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Weitere Informationen
Projektwebsite: https://rdmtraininghub.eu/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Twitter: @trainrdm
Verwandte Artikel
Erasmus+ Projekt für Open Science Training, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Erasmus+ Trainingswoche für Open Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
TrainRDM-Kontakte an der TU Wien
- Barbara Sánchez (Zentrum für Forschungsdatenmanagement)
- Bernd Saurugger (Institut für Information Systems Engineering)
- Paolo Budroni (TU Wien Bibliothek)
TrainRDM – Open Science and Research Data Management Innovative and Distributed Training Programme has been funded with support from the European Commission. Project ID: 2020-1-RO01-KA203-080170