Wie eng Innovation, Nachnutzung und Infrastruktur miteinander verflochten sind, zeigte das facettenreiche Programm des diesjährigen Stakeholder Forums, das am 5. und 6. Mai im Ars Electronica Center Linz stattfand. Unter dem Motto „Innovation braucht Infrastruktur. Kulturerbe. Digital. Weitergedacht.“ luden das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), der Kulturpool, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) sowie das Ars Electronica Center zu einem vielseitigen Forum mit viel Raum für Austausch und Diskussion.
Den Auftakt bildete eine informative und interaktive Veranstaltung der FFG im Rahmen der Horizon Europe Community Österreich. In kompakten Kurzvorträgen wurden zentrale europäische Initiativen vorgestellt, darunter die Cultural Heritage Cloud (European Collaborative Cloud for Cultural Heritage, ECCCH), die European Open Science Cloud (EOSC) sowie der Common European Data Space for Cultural Heritage (CD4CH). Anschließend diskutierte Angela Wieser (FFG) gemeinsam mit Christoph Steindl (Österreichische Nationalbibliothek), Barbara Sánchez (TU Wien) und George Ioannidis (Time Machine Organisation) über Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale dieser Programme. Zum Abschluss des dreistündigen Workshops waren die Teilnehmenden eingeladen, im World-Café-Format ihre Prioritäten, Bedenken und Erwartungen hinsichtlich der offenen Nutzung digitalisierter Kulturdaten zu reflektieren. Die Informationen zum Workshop und den relevanten (Förder)-Programmen (Horizon Europe Cluster 2, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Digital Europe , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterund NCP-IP, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster), können auch auf der Horizon Europe Community Plattform, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster nachgesehen werden.
TU Wien Beteiligung in EOSC
Die TU Wien ist derzeit Partner in drei EOSC-bezogenen Horizon Europe-Projekten:
Darüber hinaus ist die TU Wien Mitglied in der EOSC Association und auf lokaler Ebene im EOSC Support Office Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Anfang 2025 übernahm die TU Wien nach dem Rotationsprinzip den Vorsitz im EOSC Support Office Austria Management Board.
Beim Kulturpool Stakeholder Forum in Linz hob Panelistin Barbara Sánchez besonders das Projekt Skills4EOSC hervor, das Trainingskonzepte speziell für Kurator_innen digitaler Sammlungen entwickelt. Mehr Informationen siehe: https://www.skills4eosc.eu/participate/skills4eosc-training-courses, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Kontakt
TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (DG)
1040 Wien
