Alle News an der TU Wien

DyeAnotherWay – Textilien mit Bakterien färben

Das Färben von Stoffen verursacht weltweit massive Umweltschäden. Als Alternative könnten zukünftig natürliche Farbstoffe aus Bakterien genutzt werden.

Orange gefärbte Bakterien in einer Petrischale (Detailaufnahme).

© Karin Fleck

Mit dem EU-Projekt „DyeAnotherWay“ (anders färben) startet im Oktober 2025 ein neues, innovatives Projekt für die Textilindustrie. Synthetische Färbemittel, die derzeit meist auf Basis von Erdölprodukten hergestellt werden, sollen durch Farbstoffe ersetzt werden, die aus biologischen Ressourcen umweltschonend gewonnen werden können. Koordiniert wird das Marie-Skłodowska-Curie-Forschungsnetzwerk von Heidi Halbwirth, Leiterin der Forschungsgruppe Phytochemie und Biochemie der Pflanzen an der TU Wien. Beteiligt sind 17 Organisationen aus 11 Ländern. Zwölf Nachwuchswissenschaftler_innen werden insbesondere Bakterien systematisch erforschen, da diese einfach kultivierbar sind und eine breite Palette an natürlichen Farbstoffen produzieren. „Unser Projekt trifft den Zeitgeist, Produkte und Produktionsabläufe nachhaltiger zu machen, was auch eine zentrale Forderung des European Green Deal ist“, erklärt Halbwirth, die sich damit auch treffend in einem der fünf TU-Forschungsschwerpunkte (Energie und Umwelt) wiederfindet.

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen von „Horizon Europe“ gefördert (Marie Skłodowska-Curie Nummer 101225857).

Kontakt: Associate Prof. Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Heidrun Halbwirth 
heidrun.halbwith@tuwien.ac.at