Die Hannover Messe vereint mehrere Fachmessen an einem Ort und war vom 17. bis 21. April mit 130.000 Besucher_innen aus vielen Anwenderbranchen bereits wieder doppelt so groß wie im Vorjahr, dem ersten Jahr nach Covid19. Auch der amtierende Vizerektor für Forschung, Johannes Fröhlich und der designierte Rektor der TU Wien, Jens Schneider, waren vor Ort.
Gemeinsam mit der WKO war es Peter Heimerl vom ForschungsMarketing der TU Wien gelungen, einen attraktiven Platz zu bieten, der alle 13 Exponate der TU Wien auf einem Gemeinschaftsstand sehr gut zur Geltung bringen und viele Besucher_innen anziehen konnte.
Die Exponate der TU Wien
Neben fünf Energy Solutions aus den Fakultäten für Maschinenbau, Chemie und Bauingenieurwesen, waren drei Innovationen aus der Elektrotechnik für Motion & Drives sowie fünf neueste Ansätze im Smart Machining aus dem Forschungsbereich Fertigungstechnik in Hannover vertreten.
Alle Forschungsgruppen waren ebenso begeistert von der Vielfalt der Interessent_innen und ihrer Fragestellungen, Branchen und Herkunfstländer, wie von dem großen Kooperationsinteresse der anderen Aussteller am Österreichstand. Auch der hervorragende Teamgeist und die sehr freudige und inspirierende Stimmung am TU Wien-Stand wurde von allen sehr geschätzt. Der freundliche, helle und offen zugänglich gestaltete Stand der TU Wien war mit 75 Quadratmetern der mit Abstand größte Einzelstand am Österreichischen Gemeinschaftsstand der WKO. Erstmals seit vielen Jahren konzentrierte er alle Mitaussteller_innen aus Österreich auf einem Stand in der gut frequentierten Halle 12.
Insgesamt fünf Professor_innen, 16 weitere Forscher_innen aus vier Fakultäten und vier Mitarbeiter aus ForschungsMarketing sowie aus Forschungs- und Transfersupport haben fünf Tage lang Exponate präsentiert, andere Aussteller_innen besucht und an den TU-Stand eingeladen sowie davor zwei Tage die Präsentationen aufgebaut. Als Belohnung der harten Vorbereitungsarbeit, inklusive Erstellung von Flyern, Bau attraktiver Exponate sowie fokussierten Messetrainings, konnte jede Forschungsgruppe eine ganze Reihe erfolgversprechender Kontakte und attraktiver Projektideen, Anregungen zu neuen Forschungen und eine ausgezeichnete Resonanz von Besucher_innen und Gästen verzeichnen.
Resümierend meint Peter Heimerl, der den Auftritt auf der Hannover Messe konzipiert und geleitet hat: „Zu sehen, dass alle Forscherinnen und Forscher der TU Wien mit ihren Exponaten gleichermaßen hochkarätiges Publikum begrüßen und überzeugen konnten, war eine ebenso große Freude, wie die hervorragende Stimmung und Interaktion – sowohl untereinander, wie auch mit den anderen Ausstellern aus Österreich“. Auch die Begeisterung vieler Besucher_innen und ihr Interesse, gemeinsame Projekte angehen zu wollen, seien heuer besonders ausgeprägt gewesen.
Weitere Fotos von der #HM2023 und nähere Informationen über die vorgestellten Entwicklungen der TU Wien gibt es unter www.tuwien.at/hm2023, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Rückfragehinweis
DI Peter Heimerl
Technische Universität Wien
Fachbereich ForschungsMarketing
+43 1 58801 406110
peter.heimerl@tuwien.ac.at