Veranstaltungen
22. April 2021, 16:00 bis 17:30
Fehler im System? Wie man Mädchen dauerhaft für Informatik gewinnt
Podiumsdiskussion
Fehler im System? Auch im Jahr 2021 wird gefühlt die Hälfte der Menschheit noch immer von MINT-Fächern—vor allem der Informatik—ferngehalten, bei gleichzeitigem IT-Fachkräftemangel. Welche Fehler im System führen zu dieser seit Jahren bestehenden Situation? Unsere Expert_innenrunde beleuchtet aus der Perspektive der Schule, der Informatikdidaktik, der Wirtschaft und der Forschung, wie man Mädchen dazu motivieren kann, Informatik zu studieren und auch in diesem Bereich beruflich Fuß zu fassen. Wie gelingt es, weibliche Studierende in ihrer akademischen Karriere zu unterstützen, vorherrschende Genderklischees aufzulösen und weibliche digitale Vorbilder sichtbar(er) zu machen? Wie können wir sicherstellen, dass Lehrkräfte digitale Grundbildung kompetent vermitteln, und wie binden wir Frauen in den digitalen Wandel unserer Gesellschaft ein? Programm Grußworte von TUWien Vizerektorin Personal und Gender Anna Steiger und Dekanin Gerti Kappel. Podiumsdiskussion „Fehler im System? Wie man Mädchen dauerhaft für Informatik gewinnt“ Teilnehmer_innen: • Ute Schmid (Universität Bamberg) • Linda Arab (Bachelorstudentin und Siemens Award for Excellence-Preisträgerin) • Veronika Cottlehuber (Head of Digital Service Center, Siemens) • Doris Lippert (Head of Microsoft Consulting Services/Geschäftsleitung) • Maria Ettl (Direktorin Hertha Firnbergschulen) • Martin Bauer (Leiter IT-Didaktik, BMBWF) • Moderation: Christine Wahlmüller-Schiller (Unternehmerin und IT-Fachredakteurin)

TU Wien Informatics
Mädchen programmiert Beebot Roboter
Veranstaltung Details
- Veranstaltungsort
-
virtuell: https://tuwien.zoom.us/j/94094987616?pwd=TGFiMFhleStLNFY0YjdWeHVyUTNRQT09
1040 Wien
Favoritenstr. 9-11 - Veranstalter
-
TU Wien Informatics
TU Wien Informatics Communications
communications@informatics.tuwien.ac.at - Info-Link
- https://informatics.tuwien.ac.at/news/2004
- Öffentlich
- Ja
- Kostenpflichtig
- Nein
- Anmeldung erforderlich
- Nein