Im Oktober bekam Senior Scientist Bernadette Krejs, (Fakultät für Architektur und Raumplanung) den Wissenschaftspreis der Architektur 2025 verliehen. Univ.Ass. Paul Gerhart (Fakultät für Informatik) freut sich über ein Google Fellowship und Univ.Prof.in Maria Christaki (Fakultät für Informatik) über eine Förderung der Ethereum Foundation.
Ausgezeichnetes
Ausgezeichnete Forschung an der TU Wien
Drei TUW-Forschende freuen sich über eine Auszeichnung, eine Förderung und ein Stipendium.

© TUW/M. Heisler; tashechka stock.adobe.com

© Bundeskammer der Ziviltechniker_innen / Fotograf: Gerhard Fall
Wissenschaftspreise Architektur 2025 für Bernadette Krejs
Der Wissenschaftspreis der Architektur der Bundeskammer der Ziviltechniker_innen ging an fünf Forscher_innen, darunter Bernadette Krejs von der TU Wien, die für ihre Arbeit “Instagram-Wohnen: Architektur als Bild und die Suche nach gegenhegemonialen Wohnbildwelten” ausgezeichnet wurde. Im Buch analysiert Krejs, was gegenhegemoniale Wohnbilder als politisch aktivistische Bilder für das Wohnen leisten können. Im Spannungsverhältnis von Bild und Architektur stellt sie alternative (Bild-) Möglichkeiten für mehr Diversität, Widerstand und Gemeinschaft in den Fokus.
Im Bild: von links nach rechts: Katharina Fröch (Vorsitzende der Bundessektion Architekt_innen), Bernadette Krejs, Norbert Trolf (Studiendekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung), Daniel Fügenschuh (Präsident der Bundeskammer der Ziviltechniker_innen)

© Theresa Aichinger-Fankhauser / TU Wien Informatics
Förderung der Ethereum Foundation für Maria Christakis
Das Projekt zkFuzz von Maria Christakis wurde von der Ethereum Foundation im Rahmen der 2025 Academic Grants Round für eine Förderung ausgewählt.
Zusammen mit dem Doktoranden Christoph Hochrainer und in Zusammenarbeit mit Valentin Wüstholz (Consensys Diligence) wird Christakis Testverfahren entwickeln, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Zero-Knowledge Virtual Machines (zkVMs) zu verbessern. Diese sind ein wichtiger Baustein für die Skalierung von Blockchain-Systemen und datenschutzkonformer Anwendungen zu ermöglichen, aber selbst subtile Logikfehler in diesen Systemen können schwerwiegende finanzielle und sicherheitstechnische Folgen haben. Durch die Entwicklung neuer Methoden zur automatischen Aufdeckung solcher Fehler stärkt dieses Projekt die Grundlagen für dezentrale Technologien der nächsten Generation.
Die Ethereum Foundation ist eine weltweit führende Organisation, die sich der Förderung von Forschung und Entwicklung für das Ethereum-Ökosystem widmet. Sie vergibt hochkompetitive Stipendien, die die Zukunft der Blockchain und dezentraler Technologien prägen.

© Amélie Chapalain / TU Wien Informatics
Google Fellowship für Paul Gerhart
Paul Gerhart hat das renommierte Global Google PhD Fellowship 2025 erhalten.
Dieses zeichnet herausragende Doktorand_innen aus, die außergewöhnliche und innovative Forschung in der Informatik und verwandten Bereichen betreiben, wobei der Schwerpunkt auf Kandidat_innen liegt, die die Zukunft der Technologie beeinflussen wollen. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für ihre Doktorand_innenausbildung und verbindet jede_n Stipendiat_in mit einem_r engagierten Google Research Mentor_in, wodurch Googles Engagement für die Förderung der akademischen Gemeinschaft unterstrichen wird. Google PhD Fellows sind eine außergewöhnliche Gruppe von Wissenschaftler_innen, die von Google-Forscher_innen und ihren Institutionen als einige der vielversprechendsten jungen Akademiker_innen der Welt anerkannt sind.