2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

VSC Training Course: Introduction to Hybrid Programming in HPC

Schnellere und effizientere Computersimulationen durch Hybrid-Programmierung!

Ein Vortrag

© VSC

1 von 3 Bildern oder Videos

Plakat "Vienna Scientific Cluster"

© VSC

1 von 3 Bildern oder Videos

Ein Vortrag

© VSC

1 von 3 Bildern oder Videos

Die meisten HPC-Systeme sind Cluster von Shared-Memory Knoten. Solche SMP-Knoten können kleinere Multi-Core CPUs bis hin zu großen Many-Core CPUs sein. Bei der parallelen Programmierung kann die Parallelisierung zwischen den Knoten (z. B. mit dem Message Passing Interface - MPI) mit einer Shared-Memory Parallelisierung innerhalb der Knoten (z. B. mit OpenMP oder mit MPI-3.0 shared memory) kombiniert werden. Dieser Kurs analysiert die Stärken und Schwächen unterschiedlicher paralleler Programmierkonzepte auf Clustern von SMP-Knoten. Tools für die hybride Programmierung wie Unterstützung von Thread-/Prozess-Plazierung und Leistungsanalyse werden vorgestellt.

Am ersten Kurstag werden die theoretischen Konzepte vorgestellt. Der zweite Tag widmet sich den praktischen Übungen.

Der Kurs wird vom Vienna Scientific Cluster (VSC), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der TU Wien in Kooperation mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und dem Regionalen RechenZentrum Erlangen (RRZE), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster organisiert.

Alle Informationen zu diesem Kurs sowie eine detaillierte Agenda und den Registrierungs-Link finden Sie in den untenstehenden Links von den Webseiten des Continuing Education Center (CEC) der TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
oder vom Kursprogramm des Vienna Scientific Cluster (VSC), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster:

06. und 07.06.2018 (09:00 bis 17:00) VSC Training Course: Introduction to Hybrid Programming in HPC
Infos: CEC, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder VSC, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Die Registrierung für diesen Kurs ist noch geöffnet, bitte registrieren Sie sich rasch, um sich Ihren Platz zu sichern!

Kursprogramm des VSC: http://vsc.ac.at/training, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster