Der aktuelle „State of the Climate“-Report, eine weltweit anerkannte Bestandsaufnahme des globalen Klimasystems, zeigt: Extreme Feuchtigkeitsabweichungen nehmen zu – mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt. Forscherinnen der CLIMERS-Gruppe am Department für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien haben dazu zentrale Beiträge geliefert: Johanna Lems Analyse zur globalen Entwicklung der Bodenfeuchtigkeit und Ruxandra-Maria Zottas Beitrag zur Vegetation Optical Depth (VOD), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster verdeutlichen, wie unterschiedlich die regionalen Folgen des Klimawandels ausfallen und welche Risiken sich daraus für Mensch und Umwelt ergeben. Beide Forschungsfelder sind eng mit Fragen der Wasserverfügbarkeit, Vegetationsresilienz und landwirtschaftlichen Produktivität verknüpft. Diese Veröffentlichungen verdeutlichen den wichtigen Beitrag der geodätischen Fernerkundung zur internationalen Klimaforschung.
Extreme Feuchtigkeitsabweichungen weltweit
Die Analyse von Johanna Lems zeigt: Das Jahr 2024 war weltweit feuchter als der Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020. Allerdings zeigen sich deutliche regionale Unterschiede. Während Nordamerika, Südafrika, Nordeuropa und große Teile Asiens unter starker Trockenheit litten, wurden in Ostasien, Nordaustralien, Ostafrika und der Sahelzone ungewöhnlich hohe Bodenfeuchten registriert.
Solche Abweichungen treten immer häufiger auf und sie zeigen sich zunehmend in Form extremer Dürren und Überschwemmungen. So herrschte in der Ukraine 2024 extreme Trockenheit, während es in der Sahelzone zu großflächigen Überflutungen kam. Die Bodenfeuchtigkeit ist dabei ein zentraler Umweltparameter: Sie beeinflusst Hitzewellen, Waldbrandrisiken, Ernteerträge und Überflutungsgefahr und ist somit essenziell für die Entwicklung von Frühwarnsystemen und Anpassungsstrategien.
Vegetationsveränderungen zwischen Stabilität und Rückgang
Ruxandra-Maria Zottas Beitrag befasst sich mit Vegetation Optical Depth (VOD), einem satellitengestützten Parameter, der die Abschwächung von Mikrowellenstrahlung durch Pflanzen erfasst. Der VOD dient als Indikator für den Wassergehalt und die Dichte der Vegetation. 2024 zeigt er ein klares Nord-Süd-Gefälle: Während die VOD-Werte in der nördlichen Hemisphäre weitgehend stabil blieben, wurden im globalen Süden Rückgänge beobachtet. Besonders sticht dabei Südafrika hervor, vermutlich infolge des El-Niño-Phänomens. Starke Regenfälle wirkten sich hingegen in Australien, der Sahelzone und Teilen der USA positiv auf die Vegetation aus.
Auch langfristige Entwicklungen werden sichtbar: etwa Aufforstungsprogramme in China, zunehmende landwirtschaftliche Intensivierung in Indien sowie fortschreitende Entwaldung in Südamerika, der Mongolei und im südlichen Afrika. Grundlage für diese Auswertungen ist das VODCA v2-Datenset (Zotta et al., 2024), das mehr als 35 Jahre globaler Vegetationsbeobachtung vereint.
Langfristige Daten für globales Klimaverständnis
Die Beiträge aus Wien zeigen, dass langfristige Satellitendaten, offene Wissenschaft und internationale Zusammenarbeit unverzichtbar sind, um klimatische Veränderungen verlässlich zu erfassen. Die Fernerkundung macht Umweltprozesse auf kontinentaler Skala sichtbar und schafft eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen in Forschung, Politik und Gesellschaft.
*Der jährlich veröffentlichte State of the Climate-Report gilt als eine der zentralen wissenschaftlichen Quellen zur globalen Klimaentwicklung. Basierend auf Satellitendaten, Klimamodellen und bodengestützten Messungen dokumentiert er weltweite Veränderungen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Herausgegeben wird er von der US-Klimabehörde NOAA, die unter der Trump-Administration politisch und finanziell unter Druck geraten ist, ihre wissenschaftliche Arbeit aber dennoch fortsetzt.
Originalpublikation
Blunden, J. and J. Reagan, Eds., 2025: “State of the Climate in 2024”. Bull. Amer. Meteor. Soc., 106
(8), Si–S513 https://doi.org/10.1175/2025BAMSStateoftheClimate.1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Chapter with the soil moisture and VOD sections:
Dunn, R. J. H., J. Blannin, K. M. Willett, N. Gobron, and G. A. Morris, Eds., 2025:
Global Climate [in “State of the Climate in 2024“]. Bull. Amer. Meteor. Soc., 106 (8), S11–S172,
https://doi.org/10.1175/BAMS-D-25-0102.1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Kontakt
Johanna Lems
Research Group Climate and Environmental Remote Sensing
Department für Geodäsie und Geoinformation
Technische Universität Wien
johanna.lems@geo.tuwien.ac.at
Ruxandra-Maria Zotta
Research Group Climate and Environmental Remote Sensing
Department für Geodäsie und Geoinformation
Technische Universität Wien
ruxandra-maria.zotta@geo.tuwien.ac.at