Gemeinsam mit 25 Raumplanungsstudierenden haben Petra Hirschler und Hartmut Dumke im vergangenen Herbst zum wiederholten Mal die Exkursion nach Japan in Angriff genommen. Zwischen 15. und 30. September bereiste die Gruppe zunächst einige wichtige Städte entlang der Westküste (Ōsaka, Kyōto, Hiroshima) und auf der südlichen Insel Kyūshū (Fukuoka), aber auch ländlichere Gegenden in der Provinz Saga (darunter den für seine Sake-Brauereien bekannten Ort Hizen-Hamashuku). Die zweite Exkursionswoche war voll und ganz der Hauptstadt Tokio gewidmet, wo die Studierenden die Gelegenheit bekamen, gemeinsam mit japanischen Planungsstudierenden Zukunftsideen für Planungsgebiete entlang des städtischen Eisenbahnnetzes zu entwickeln. Die Projektergebnisse und Entwicklungsideen wurden in einer Abschlussveranstaltung vor japanischen und österreichischen Lehrenden präsentiert und stießen auf großen Anklang.
Die Fortbewegung in Japan stützte sich ausschließlich auf öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere auf das gut ausgebaute Hochgeschwindigkeits-Zugnetz (Shinkansen/“Bullet Trains“). Abseits des regulären Exkursionsprogrammes hatten die Studierendem außerdem die Möglichkeit, an den „Off-Days“ nahegelegene Sehenswürdigkeiten und Städte selbst zu erkunden (z.B. Nikkō, Yokohama, Fuji) oder in Tokio an interessanten Walks mit japanischen Studierenden und Professor:innen teilzunehmen. Viele österreichische Kolleg:innen reisten zudem bereits vor Exkursionsstart nach Japan an und erkundeten vorab unterschiedliche Teile des Landes (u.a. Hokkaidō mit Sapporo und Hakodate, Nara, Okinawa, Nagoya, Nagasaki, Matsumoto und die Fuji-Region). Einige Studierende bzw. Lehrende starteten in japanischen Nachbarländern (u.a. in Taiwan, Korea, Hongkong und Singapur).
Die Exkursion stellt die Fortsetzung der bereits langjährigen Kooperation zwischen der TU Wien und dem Shibaura Institute of Technology (SIT) in Tokio dar. Zuletzt besuchte eine japanische Studierendengruppe im Herbst 2022 Wien und entwickelte gemeinsam mit österreichischen Kolleg:innen Ideen für ausgewählte Planungsgebiete.
In Vorbereitung der Exkursion erstellten die Wiener Raumplanungsstudierenden einen spannenden Reader, der sich einerseits mit unterschiedlichen Aspekten des japanischen Planungssystems (Stadterneuerung, Naturkatastrophen, öffentlicher Raum, Mobilität, Waterfrontentwicklungen, Baukultur, Open Data) beschäftigt, andererseits aber auch eine kompakte Einführung in die japanische Kultur und Lebensweise ist. Der fertige Reader ist unter dem Beitrag verlinkt. Die Studierendengruppe hat außerdem einen eigenen Instagram-Account, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bespielt, der die aufregende Reise dokumentiert und für die Nachwelt festgehalten hat.
Viel Spaß beim Schmökern und Scrollen!