Die FAIR-Prinzipien besagen, dass Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein sollen. Sie bilden die Grundlage für ein vertrauenswürdiges Umfeld, in dem Forschende, Innovatoren, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit ihre Daten und Tools für Forschungs-, Innovations- und Bildungszwecke veröffentlichen, finden und wiederverwenden können. Die FAIR-Grundsätze beziehen sich auf alle digitalen Objekte, die aus dem Forschungsprozess hervorgehen, das heißt sowohl auf quantitative als auch qualitative Daten, Metadaten oder Algorithmen, Tools, Software und Services.
Doch was können Forschende in ihrem Forschungsalltag konkret tun, um sicherzustellen, dass ihre Daten den FAIR-Prinzipien entsprechen? In diesem Workshop gibt unser Kollege Tomasz Miksa, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster einen Überblick und praktische Tipps für den Einstieg. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Zielgruppen
- Forschende aus allen Disziplinen
- Serviceanbieter
Zeit und Ort
19.10.2021, 10:00 - 11:30 Uhr, online (Zoom)
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungswebseite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Über die Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltungsreihe „Forschungsdatenmanagement in Österreich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ richtet sich an Forschende und/oder an Personen aus der Forschungsunterstützung und dient der Vernetzung und dem Austausch zum Thema Management von Forschungsdaten, wie zum Beispiel dem Verfassen von Datenmanagementplänen, Next Generation Repositorien oder Workflow-Modellen.
Kontakt
TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (DG), 1040 Wien
research.data@tuwien.ac.at
Twitter: @RDMTUWien
