Am 6. Dezember begann in Stockholm und Oslo die Nobelpreiswoche, mit der die Laureaten vom schwedischen Königshaus und den mit der Verleihung betrauten Einrichtungen geehrt werden. Unter ihnen Ferenc Krausz, der den Physik-Nobelpreis 2023 entgegennehmen wird. Das Nobelpreiskomitee nannte in seiner Begründung ausdrücklich die Experimente, die Krausz in den 1990er-Jahren und frühen 2000ern an der TU Wien durchführte. Seit 2003 ist Ferenc Krausz Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching.Wir gratulieren nochmals herzlich!
In der Nobelwoche vom 6. bis 12. Dezember in Stockholm und Oslo reihen sich zahlreiche Veranstaltungen aneinander, viele davon können online mitverfolgt werden. Die Preisträger_innen erwartet jedenfalls ein dichtes Programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Ferenc Krausz ist unter anderem bei folgenden Events zu sehen:
Pressekonferenz der drei Physik-Laureaten
Donnerstag, 7.12.2023, 9:30 Uhr
gemeinsam mit den Preisträger_innen für Chemie und Wirtschaftswissenschaften an der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
Nobel Prize lecture in physics
Freitag, 8.12.2023, 09:00-10:55 Uhr
- Anne L’Huillier: The route to attosecond pulses
- Pierre Agostini: The Genesis of an Attosecond Pulse Train
- Ferenc Krausz: Attosecond physics: exploring sub-atomic motions
Nobelpreis-Konzert zu Ehren der Preisträger im Konzerthaus von Stockholm
Freitag, 8.12.2023, 09:00-10:55 Uhr
https://www.nobelprize.org/nobel-prize-concert-2023/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die Verleihung der bekanntesten wissenschaftlichen Auszeichnung findet traditionell am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel, statt. Ab 16.00 Uhr überreicht der schwedische König Carl Gustaf die Nobelpreis-Medaillen und Urkunden im Stockholmer Konzerthaus.
Nobelpreis Award Ceremony
Sonntag, 10.12.2023, Verleihungszeremonie ab 16.00 Uhr
https://www.nobelprize.org/ceremonies/the-nobel-prize-award-ceremony-2023/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hör-Tipp
Ö1 stellt die Fachgebiete der Nobelpreise im Rahmen der „Dimensionen“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vor. Die Sendung zu den Arbeiten von Krausz, L´Huillier und Agostini können Sie online nachhören, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Links:
- TU Wien gratuliert Ferenc Krausz: Mit Attosekundenforschung aus Wien zum Nobelpreis
- Nobelpreis Website
- Nobelpreis: Die fünf österreichischen Physik-Preisträge (apa.at)
- Ferenc Krausz: Pionier auf dem Gebiet der Attosekundenphysik (apa.at)
- Ferenc Krausz entführt in „Nobel-Woche“ in die „Attowelt“ (apa.at)
- Nobelpreis: Ferenc Krausz ermöglicht den Blick in den Augenblick (apa.at)
- Preisverleihung: Dichtes Programm in der „Nobelwoche“ - science.ORF.at