Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 fand am 7. November 2025 die zweite Ausgabe des Japan Science Day statt. Mit rund 160 Teilnehmer_innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen verzeichnete die Veranstaltung im TUtheSky eine besonders große Resonanz. Die Teilnehmenden tauschten sich über aktuelle Forschungsthemen, Kooperationsmöglichkeiten und neue Perspektiven im wissenschaftlichen Dialog zwischen Österreich und Japan aus.
Austausch und Vernetzung im Zeichen der Wissenschaft
Die Veranstaltung wurde vom Japan Austria Science Exchange Centre (JASEC) der TU Wien auf Initiative von Peter Ertl, Vizerektor Forschung, Innovation und Internationales der TU Wien, organisiert. Ziel des Events war es, die Forschungszusammenarbeit zwischen Japan und Österreich weiter zu stärken und den Dialog zwischen Wissenschaft, Forschungsförderungsorganisationen und Studierenden mit Japanbezug innerhalb Österreichs zu vertiefen.
Das Programm bot ein breites Spektrum an Themen und Formaten. In drei Panels zu „Global Networks“, „Bilateral Research Cooperation“ und „Young Scientists“ diskutierten Wissenschaftler_innen sowie Vertreter_innen von Forschungsförderungsorganisationen über Netzwerke, aktuelle Projekte, Fördermöglichkeiten und Perspektiven gemeinsamer Forschung.
Neben den Paneldiskussionen präsentierte eine Poster-Ausstellung die große Vielfalt gemeinsamer Forschungsfelder auf – von Technik und Naturwissenschaften über Architektur und Umwelttechnologien bis hin zu Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Ausstellung unterstrich die Bandbreite der japanisch-österreichischen Kooperation und bot gleichzeitig Raum für neue Kontakte und Ideen.
Grußworte und Impulse für die Zukunft
Der Japan Science Day 2025 wurde von Rektor Jens Schneider und Seiner Exzellenz Botschafter Iwama eröffnet. In seiner Ansprache bezeichnete Botschafter Iwama den Japan Science Day als eine Plattform, die – aufbauend auf der heurigen Expo 2025 Osaka – den Austausch zwischen Japan und Österreich weiter vertiefen und auf die nächste Stufe heben könne.
Rektor Schneider hob in seiner Begrüßung die langjährige Kooperation der TU Wien mit japanischen Partneruniversitäten hervor und zeigte sich erfreut über das große Interesse und Engagement, das den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern weiterhin trägt.
Stärkung des Netzwerks japanbezogener Forschung in Österreich
Der heurige Japan Science Day diente nicht nur der Vertiefung bilateraler Kooperationen, sondern auch als Impuls für den Austausch japanbezogener Einrichtungen innerhalb Österreichs. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Kontakte und Kooperationen mit japanischen Partnerinstitutionen inzwischen sind – und wie groß das Interesse an einer engeren Vernetzung dieser Akteure in Forschung, Lehre und Wirtschaft ist.
Ein erfolgreicher Tag mit Blick nach vorn
Mit seiner zweiten Auflage hat sich der Japan Science Day als zentrale Plattform für den wissenschaftlichen Dialog zwischen Österreich und Japan etabliert. Die TU Wien bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Vortragenden und Gästen – insbesondere bei Rektor Jens Schneider, S.E. Botschafter Iwama, sowie allen beteiligten Organisationen, Personen und Studierenden – für ihren Beitrag zum großen Erfolg der Veranstaltung.
Wir freuen uns darauf, den Austausch auch 2026 fortzusetzen – mit neuen Impulsen, Projekten und Partnerschaften, um Brücken zwischen Disziplinen, Institutionen und Kulturen zu schlagen.





