Der 9. TU Austria Innovations-Marathon paart heuer 28 Studierende aus 13 Nationen mit fünf Unternehmen, um in 24 Stunden zukunftsfitte Lösungen für komplexe Themenstellungen der Industrie zu entwickeln.
Folgende Unternehmen stellen heuer den kreativen Nachwuchs auf die Probe: AVL List, Austrian Power Grid, das Konsortium CARpenTIER, Easelink und MAGNA Steyr Fahrzeugtechnik.
TU Austria Innovations-Marathon
Start: Montag, 28. August um 13 Uhr im Schulhäusl in Alpbach
Ergebnispräsentation: Dienstag, 29. August um 12:30 Uhr im Herz Kremanek Saal im Congress Centrum Alpbach
Teilnehmer_innen am EFA23 und Medienvertreter_innen sind herzlich eingeladen, sich bei der kurzweiligen und pointiert gestalteten Abschlusspräsentation zu überzeugen, wie sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und der Kreativpower des internationalen Nachwuchses Innovationskraft entfesselt und zukunftsfitte Lösungen für die Unternehmen entstehen.
Der TU Austria Innovations-Marathon auf Facebook https://www.facebook.com/tu.austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die TU Austria Content Session im Rahmen der „Europe in the World Days“ beim Europäischen Forum Alpbach trägt heuer den Titel „Einheit durch grüne Mobilität: Eisenbahnen und Nachhaltigkeit“ und geht Möglichkeiten nach, grüne Mobilität in Europa zu stärken, die Abhängigkeit Europas von externen Einflüssen zu verringern und dabei die Aufrechterhaltung von Lieferketten zu gewährleisten. Akteure aus Industrie, Politik, Forschung und Gesellschaft wollen gemeinsam mit den Teilnehmer_innen Ideen für eine grünere Mobilitäts-Zukunft entwickeln. Impulse für die Diskussion geben Jaqueline Matijevic (Leiterin Mobilität und Verkehrstechnologien im BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Katja Elschner (Leiterin der Abteilung Technologien bei Siemens Mobility), Alexander Maximilian Till (Leiter Repräsentanz Wien des Hafen Hamburg) und Harald Reisinger (CIO und CFO RailNetEurope). Die Diskussion moderiert Ferdinand Pospischil (Leiter des Instituts für Eisenbahn-Infrastrukturdesign der TU Graz), der deren Zielsetzung wie folgt definiert: „Europas Stärke ist der Dialog – nutzen wir ihn, um gemeinsam eine nachhaltige Mobilität zu gestalten und damit Europa voranzubringen“.
TU Austria Content Session: „Einheit durch grüne Mobilität: Eisenbahnen und Nachhaltigkeit“
Zeit: Montag, 28. August um 14 Uhr
Ort: Congress Centrum Alpbach, Liechtenstein Saal
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Elke Standeker
Generalsekretariat TU Austria
+43 664 75010657
elke.standeker@tuaustria.ac.at
www.tuaustria.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
