Der Einsatz von fortgeschrittenen Methoden zur Automatisierung und Regelung komplexer verfahrenstechnischer Prozesse ist für viele Unternehmen der Automatisierungsbranche ein wesentlicher Faktor zur Erhöhung ihres Marktwerts und ihrer Konkurrenzfähigkeit geworden. Der 27. Österreichische Automatisierungstag wird durch Fachvorträge von führenden Persönlichkeiten und Unternehmen aus dem Bereich der Prozessautomatisierung aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen beleuchten.
Das Vortragsprogramm zeigt auch, dass zur stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung innovativer Lösungen für die Prozessregelung sowohl universitäre Grundlagenforschung als auch Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen wesentliche Beiträge liefern.
Zeit & Ort:
Freitag, 12. Oktober 2012, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Technische Universität Wien
Boecklsaal
Karlsplatz 13, 1040 Wien
Um Anmeldung bis 8. Oktober 2012 an <link>stefan.jakubek@tuwien.ac.at wird gebeten.
Programm
10:00 Begrüßung und Eröffnung
Univ. Prof. Dr. Stefan Jakubek, TU Wien
em. o.Univ.Prof. Dr.techn.Dr.hc.mult. Peter Kopacek, TU Wien
Session 1
10:15 Industrielle Implementierung einer modellprädiktiven Regelung zur Kompensation von Lastwechselschwankungen in einem Prozess mit langer Totzeit
Dr. Bernhard Voglauer, Lenzing AG
10:40 Intelligent Multi Sampling Rate Model Predictive Control of Industrial Power Plants
DI Andreas Voigt, VOIGT+WIPP Engineers GmbH
11:05 Ein Verfahren zur Ordnungsreduktion für die MPC Regelung komplexer Prozesse
Ao.Univ.Prof. Dr. Martin Kozek, TU Wien
Univ. Prof. Dr. Stefan Jakubek, TU Wien
11:30 Verleihung des Fred Margulies Preises 2012
Dr. Norbert Rozsenich, Präsident ÖGART
11:50 Mittagsbuffet
Session 2
12:45 Nichtlineare modellprädiktive Regelung von Industriewärmöfen
Univ. Prof. Dr. Andreas Kugi, TU Wien
13:10 Anlagenauslegung und Echtzeitoptimierung für effiziente Wärmebehandlung - Advanced Process Control in der Praxis
DI Martin Mayer, evon GmbH
13:35 Automatisierungslösungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei metallurgischen Anlagen: Energie-Management bei der Stahlherstellung
Dr. Richard Stadlmayer, DI Florian Zauner, Dr. Gerald Wimmer, Siemens Metals Technologies VAI GmbH
DI Thomas Steinparzer, Univ. Prof. Dr. Markus Haider, TU Wien
14:00 Kaffeepause
Session 3
14:15 Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Implementierung eines modernen Automatisierungskonzeptes für einen Kessel in Brasilien
Dr. Helmut Wimmer, ANDRITZ Energy & Environment GmbH
14:40 How to Face a Challenging Economic Environment by Advanced Process Control and Real Time Optimization
Dr. Wolfgang Bacher, OMV AG
15:05 Regelungsstruktur des BERTSCH-Rostkessels
Dr. Arno Kolbitsch, Bertsch Energy GmbH
15:30 Stepless Capacity Control for Reciprocating Compressors -Benefits for Compressor Operation and Associated Processes
Dr. Peter Dolovai, Hoerbiger GmbH & Co KG
16:00 Zusammenfassung und Verabschiedung
Univ. Prof. Dr. Stefan Jakubek, TU Wien
em. o.Univ.Prof. Dr.techn.Dr.hc.mult. Peter Kopacek, TU Wien
