Das zentrale Thema des 16. IFAR Summits war „Quieter Aviation“ (leisere Luftfahrt). Neben den jährlichen offiziellen Tagesordnungspunkten der Generalversammlung hielten Vizerektor Prof. Peter Ertl als Vertreter der TU Wien, Dr. Peter Glaser, VP Engineering bei der FACC AG, als Vertreter der österreichischen Luftfahrtindustrie, und Dr. Polina Wilhelm als Vertreterin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Keynote-Vorträge.
Podiumsdiskussion und IFAR-Café-Workshop
Anschließend folgte eine interessante Podiumsdiskussion, in der Expert_innen aus verschiedenen Bereichen der Luftfahrt unter der Moderation von Dr. Peter Malanik (Aviation Industry Austria) über das Thema Lärmemissionen diskutierten. Ausgehend von den vorgestellten Perspektiven wurde im Anschluss ein IFAR-Café-Workshop durchgeführt, in dem die Teilnehmer_innen des Summits und externe Expert_innen in drei thematisch getrennten Räumen debattierten und Erklärungen erarbeiteten. Die Themen umfassten Antriebs- und Strömungsgeräusche großer Flugzeuge (Dr. Frank Simon, ONERA), den regulatorischen Rahmen sowie den operativen Betrieb (Christian Schleifer MBA, ehemaliger Vertreter Österreichs im ICAO-Rat) und geräuscharme Advanced Air Mobility (AAM) sowie das Lärmreduktionspotential bei Überschallflügen (Dr. Bianca Schuchardt, DLR).
Industriebesuche bei österreichischen Luftfahrtunternehmen
Zusätzlich zu den interessanten Diskussionen wurden Industriebesuche bei österreichischen Luftfahrtunternehmen in Wiener Neustadt und Wien durchgeführt. Diamond Aircraft, ein weltweit führender Hersteller von Kleinflugzeugen, gewährte den internationalen Teilnehmer_innen Einblicke in die Produktionslinie. Die Besichtigung begann beim Lay-up-Prozess einzelner Flugzeugkomponenten und endete bei der Integration des Motors und der Systeme in den fertigen Rumpf. Darüber hinaus wurden die Bodenprüfeinrichtungen im Forschungs- und Entwicklungshangar vorgestellt, in dem auch die eDA40, ein vollelektrisches Trainingsflugzeug, zu sehen war. Die Industriebesichtigungen wurden mit einer Führung durch die Einrichtungen des RTA Climatic Wind Tunnels abgeschlossen, einer hochmodernen Anlage, die extreme Wetterbedingungen simuliert, um die Funktionsfähigkeit von Schienen-, Straßen- und Luftfahrzeugen zu testen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über das Internationale Forum for Aviation Research finden Sie auf der IFAR Webseite. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an aircraft.systems@tuwien.ac.at oder kontaktieren Sie adel.schroepfer@dlr.de (IFAR Executive Secretary).


